Ärger um Wunschmedikamente für Patienten

Die Neuregelungen bei der Erstattung von Arzneimitteln im Zuge des erst zum Jahreswechsel in Kraft getretenen Arzneimittelreformgesetzes - kurz AMNOG - haben einen handfesten Krach zwischen der Apothekerschaft und den Krankenkassen ausgelöst.

Veröffentlicht:
Viel Beratungsbedarf in der Apotheke: Die neue Mehrkostenregelung verunsichert Patienten.

Viel Beratungsbedarf in der Apotheke: Die neue Mehrkostenregelung verunsichert Patienten.

© MAURICIOJORDAN / fotolia.com

BERLIN (hom). Konkret geht es in dem Streit um die sogenannte Mehrkostenregelung. Versicherte können sich demnach gegen Kostenerstattung ein anderes Medikament als das verschriebene wirkungsgleiche, aber rabattbegünstigte und somit preiswertere Arzneimittel aushändigen lassen.

Wer diesen Weg gehen möchte, muss sein Wunschmedikament in der Apotheke aber zunächst bar bezahlen. Anschließend kann er die Rezeptkopie bei seiner Kasse zur Erstattung einreichen.

Laut Gesetz soll die Kasse dem Versicherten den Betrag zurückerstatten, der für das rabattierte Präparat angefallen wäre. Zusätzliche Kosten müssen die Patienten selber tragen - so auch anfallende Verwaltungskosten.

Was in der Theorie stimmig klingt, sorgt in den Apotheken seit Jahresbeginn für Chaos. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) macht die Kassen dafür verantwortlich. Diese hätten ihre Versicherten nicht ausreichend auf die neuen Regeln vorbereitet, sagte DAV-Chef Fritz Becker.

"Patienten kommen schlecht oder falsch informiert in die Apotheken und müssen von uns über die Fakten aufgeklärt werden." Die Folge seien längere Wartezeiten für Patienten, die Medikamente abholen wollten.

Die Kassen wiesen die Klagen umgehend zurück. "Der eigentliche Profiteur des Mehrkostenverfahrens ist die abgebende Apotheke, da die Wunschmedikation wie ein Privatrezept behandelt wird und somit bei der Berechnung weder der Apothekenrabatt noch Herstellerrabatte abgezogen werden", erklärte der Chef des Verbands der Ersatzkassen, Thomas Ballast.

Der wirtschaftlich Leidtragende sei der Patient, der sich auf eine solche Wunschmedikation einlasse, da er "in jedem Fall" mit zusätzlichen Kosten belastet werde.

Sauer reagierten auch die Arzneimittelhersteller. Die Kassen wollten die gesetzlich festgelegte Mehrkostenregelung aushebeln, heißt es in einem Schreiben des Vorsitzenden des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH), Hans-Georg Hoffmann, an Gesundheits-Staatssekretär Stefan Kapferer.

Der Erstattungsbetrag, den die Kasse im Wege der Kostenerstattung an den Patienten leistet, werde durch Einbeziehung gesetzlicher Abschläge "gesetzeswidrig gemindert", so Hoffmann.

"Auf diese Weise wird die Inanspruchnahme des Kostenerstattungsprinzips für den Versicherten aufgrund des zu erwartenden geringen Erstattungsbetrags deutlich unattraktiver."

Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Carl-Heinz Müller, erklärte unterdessen, es wäre für alle besser und einfacher, wenn Ärzte nur noch den Wirkstoff verordnen würden und dieser größer als der Markenname auf der Packung stehe.

"Dann kann der Patient immer sofort erkennen, dass er das vom Arzt verschriebene Mittel bekommt, auch wenn dessen Name sich ändert."







Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung