DDG

Ärzte begrüßen DMP: „Adipositas und Diabetes sind Zwillingspaar“

Mit einem DMP Adipositas erhielten Betroffene erstmals einen regelhaften Anspruch auf kontinuierliche Behandlung, lobt die Deutsche Diabetes Gesellschaft.

Veröffentlicht:

Berlin. Ärzte werten das geplante DMP Adipositas auch als wichtiges Mittel im Kampf gegen Diabetes. „Wir können Diabetes-Prävention nicht erfolgreich umsetzen, wenn wir nicht auch Adipositas-Prävention betreiben“, sagte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Monika Kellerer, am Dienstag.

Täglich erkrankten weit mehr als 1000 Bundesbürger neu an Diabetes, betonte Kellerer. Adipöse Menschen seien sechs- bis zehnmal so häufig betroffen wie normal Gewichtige. Beide Krankheiten bildeten quasi ein „Zwillingspaar“. Bereits heute stehe rund jeder fünfte Todesfall in Deutschland mit einem Diabetes in Zusammenhang.

Mit einem DMP Adipositas erhielten Betroffene erstmals einen regelhaften Anspruch auf kontinuierliche Behandlung, so Kellerer. Dass es sich bei den Programmen um freiwillige Angebote der Kassen handelt, sei kein Problem. Das Beispiel Diabetes zeige, wie erfolgreich die Programme seien.

4,5 Millionen Versicherte im DMP Diabetes

Aktuell sind in das DMP Diabetes Typ 2 knapp 4,5 Millionen Versicherte eingeschrieben. Die Koalition hatte im vergangenen Sommer eine nationale Diabetesstrategie (NDS) beschlossen. Kellerer rief Bund und Länder auf, die Empfehlungen der Strategie jetzt „zügig und konkret“ umzusetzen. Durch Reden allein werde kein einziger Diabetes verhindert. Zu einer konsequenten Diabestes-Strategie gehöre auch die „deutliche Zuckerreduktion“ in Lebensmitteln, die Besteuerung stark zuckerhaltiger Getränke sowie ein Werbeverbot süßer Nahrungsprodukte für Kinder. Hier gehe Deutschland bislang nur „Trippelschritte“. Dabei zeige etwa Großbritannien, dass eine Sondersteuer zu einer deutlichen Zuckerreduktion in Softgetränken führe.

Auch die Forschung zu den Themen Diabetes und Adipositas sei auszubauen, forderte Kellerer. „Es sollte an jeder medizinischen Fakultät in Deutschland ein Lehrstuhl für Diabetes und Adipositas etabliert werden.“ Das werde der gesamtgesellschaftlichen Relevanz beider Erkrankungen nur gerecht, so die DDG-Präsidentin. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus