Ärzte in NRW sollen "Rezept" für Bewegung ausstellen

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Niedergelassene Ärzte in NRW sollen ihre Patienten auf Trab bringen. Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben sich mit dem Landessportbund zur Initiative "Rezept für Bewegung" zusammengeschlossen. Das Konzept "Rezept für Bewegung" ist bereits in Hessen erfolgreich umgesetzt worden. Ziel der Initiative ist es, der allgemeinen ärztlichen Empfehlung an den Patienten, sich mehr zu bewegen, Nachdruck zu verleihen. Auf einem Formular, das einem Rezept nachempfunden ist, kann der Arzt festhalten, was für eine Art Sport er dem Patienten empfiehlt. Soweit notwendig, kann er dort auch Infos für die Übungsleiter vermerken.

Die Kammern haben jetzt Hausärzte, Orthopäden und Kinder- und Jugendärzte in NRW angeschrieben und sie über die Initiative informiert. Die Ärzte erhalten einen Rezeptblock, ein Wartezimmerplakat und Informationen. Bei Interesse können sie kostenlos weiteres Informationsmaterial bestellen sowie ein Verzeichnis mit gesundheitsorientierten Sportangeboten in der Region. Ärzte hätten eine wesentliche Bedeutung bei der Vermittlung gesundheitsbewussten Verhaltens, sagt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr