Marburger Bund

Ärzte klagen über zu wenig Zeit am Bett

Veröffentlicht:

BERLIN. Sowohl die Ärzte im Krankenhaus als auch ihre Patienten gehen zu großen Teilen davon aus, man habe zu wenig Zeit füreinander. Das geht aus Umfragen des Marburger Bundes sowie der Bertelsmann Stiftung und der Weissen Liste hervor.

Auf die Frage des MB-Monitors 2015 "Steht Ihnen für die Behandlung der Patienten ausreichend Zeit zur Verfügung?" antworteten 69 Prozent der der knapp 4000 Befragten mit nein. 48 Prozent von 1750 für die ZDF-Talkshow von Maybrit Illner (5. November) befragte Patienten antworteten auf eine entsprechende Frage, die Ärzte hätten sich zu wenig Zeit für sie nehmen können.

Arbeitszeiten belasten Gesundheit

Arbeitsverdichtung, Personalmangel und Bürokratie belasten die Ärzte auch nach zumindest nominellen Verbesserungen in den Tarifen. 72 Prozent haben ausweislich des MB-Monitors das Gefühl, dass die Gestaltung der Arbeitszeiten ihre Gesundheit belaste. 77 Prozent berichten davon, dass unter der Arbeitsbelastung das Privatleben leide.

Die Ärzte ständen unter ökonomischem Druck, sagte Marburger Bund Chef Dr. Rudolf Henke am Donnerstag in Berlin. Nach wie werde die Wochenarbeitszeit trotz der tariflich vereinbarten 38 bis 42 Stunden bei vielen überschritten. Ein Fünftel der Ärzte arbeite bis zu 79 Stunden in der Woche. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung