Offener Brief

Ärzte mahnen in Corona-Pandemie „Blick über den Tellerrand“ an

Fünf Vertragsärzte aus Bünde sehen in der Pandemie-Bekämpfung eine zu starke Orientierung an der Sichtweise von Virologen: Sie fordern einen größeren Betrachtungswinkel.

Veröffentlicht:
Blick über den Tellerrand wagen: In einem Brief fordern fünf Ärzte die Politiker auf, nicht einzig auf die Meinung von Virologen zu hören.

Blick über den Tellerrand wagen: In einem Brief fordern fünf Ärzte die Politiker auf, nicht einzig auf die Meinung von Virologen zu hören.

© C. Schüßler / stock.adobe.com

Bünde. Niedergelassene Ärzte aus dem westfälischen Bünde fordern die Politik in einem Offenen Brief auf, sich bei ihren Entscheidungen während der Corona-Pandemie nicht ausschließlich an einzelnen Virologen zu orientieren. „Was wir bei einigen der meinungsbildenden Wissenschaftler ausdrücklich vermissen, ist der ärztliche Blick über den Tellerrand“, heißt es dort.

Die wissenschaftlichen Berater seien zu sehr auf ihr eigenes, meist kleines Fachgebiet ausgerichtet, schreiben Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Dr. Norbert Beil, Dr. Heinz Georg Beneke, Dr. Robert Kluger und Dr. Bruno Weil an die politischen Entscheidungsträger aus der Region in Landtag und Bundestag. „Als Mediziner haben wir in Jahrzehnten der aktiven Tätigkeit gelernt und verinnerlicht, dass es gerade in unserem Beruf einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten bedarf.“

Risiko durch unterlassene Behandlungen

Natürlich müsse alles Sinnvolle getan werden, um die Pandemie einzudämmen. „Aber den Fokus auf die genetische Struktur des Virus, die Geschwindigkeit seiner Ausbreitung oder seine Reproduktionszahl zu legen, ist aus unserer Sicht nur ein Teil der ‚Therapie‘.“ Die Ärzte verweisen unter anderem auf die Gefahren durch unterlassene Behandlungen, die psychosozialen Schäden durch die Isolation von alten und pflegebedürftigen Menschen oder die Sorge um die berufliche Existenz.

Das Verhängen massiver Kontaktbeschränkungen Mitte März sei wahrscheinlich richtig gewesen, betonen sie. Aber die weiteren Maßnahmen zur Rückkehr in ein „normales“ Leben müssten jetzt sorgfältig und nicht nur aus Sicht von Virologen angepasst werden – „auch und insbesondere unter Berücksichtigung der medizinischen Folgeschäden für nicht an Corona erkrankte Menschen“.

Die fünf Ärzte stellen den Politikern am Ende des Briefs konkrete Fragen zur Einschätzung bestimmter Sachverhalte und zum weiteren Vorgehen. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden