Offener Brief

Ärzte mahnen in Corona-Pandemie „Blick über den Tellerrand“ an

Fünf Vertragsärzte aus Bünde sehen in der Pandemie-Bekämpfung eine zu starke Orientierung an der Sichtweise von Virologen: Sie fordern einen größeren Betrachtungswinkel.

Veröffentlicht:
Blick über den Tellerrand wagen: In einem Brief fordern fünf Ärzte die Politiker auf, nicht einzig auf die Meinung von Virologen zu hören.

Blick über den Tellerrand wagen: In einem Brief fordern fünf Ärzte die Politiker auf, nicht einzig auf die Meinung von Virologen zu hören.

© C. Schüßler / stock.adobe.com

Bünde. Niedergelassene Ärzte aus dem westfälischen Bünde fordern die Politik in einem Offenen Brief auf, sich bei ihren Entscheidungen während der Corona-Pandemie nicht ausschließlich an einzelnen Virologen zu orientieren. „Was wir bei einigen der meinungsbildenden Wissenschaftler ausdrücklich vermissen, ist der ärztliche Blick über den Tellerrand“, heißt es dort.

Die wissenschaftlichen Berater seien zu sehr auf ihr eigenes, meist kleines Fachgebiet ausgerichtet, schreiben Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Dr. Norbert Beil, Dr. Heinz Georg Beneke, Dr. Robert Kluger und Dr. Bruno Weil an die politischen Entscheidungsträger aus der Region in Landtag und Bundestag. „Als Mediziner haben wir in Jahrzehnten der aktiven Tätigkeit gelernt und verinnerlicht, dass es gerade in unserem Beruf einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten bedarf.“

Risiko durch unterlassene Behandlungen

Natürlich müsse alles Sinnvolle getan werden, um die Pandemie einzudämmen. „Aber den Fokus auf die genetische Struktur des Virus, die Geschwindigkeit seiner Ausbreitung oder seine Reproduktionszahl zu legen, ist aus unserer Sicht nur ein Teil der ‚Therapie‘.“ Die Ärzte verweisen unter anderem auf die Gefahren durch unterlassene Behandlungen, die psychosozialen Schäden durch die Isolation von alten und pflegebedürftigen Menschen oder die Sorge um die berufliche Existenz.

Das Verhängen massiver Kontaktbeschränkungen Mitte März sei wahrscheinlich richtig gewesen, betonen sie. Aber die weiteren Maßnahmen zur Rückkehr in ein „normales“ Leben müssten jetzt sorgfältig und nicht nur aus Sicht von Virologen angepasst werden – „auch und insbesondere unter Berücksichtigung der medizinischen Folgeschäden für nicht an Corona erkrankte Menschen“.

Die fünf Ärzte stellen den Politikern am Ende des Briefs konkrete Fragen zur Einschätzung bestimmter Sachverhalte und zum weiteren Vorgehen. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?