Syrien

Ärzte ohne Grenzen baut Krankenhaus

BERLIN (eb). Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen ist seit Juni in Syrien aktiv und hat nun nach eigenen Angaben mithilfe einer Gruppe syrischer Ärzte innerhalb von sechs Tagen ein leeres Haus in eine improvisierte Klinik umgebaut, in dem Verletzte aufgenommen und operiert werden.

Veröffentlicht:

Bis Mitte August seien mehr als 300 Patienten aufgenommen und 150 Op durchgeführt worden. Zwei Drittel aller Behandlungen seien Notoperationen gewesen. Viele Patienten hätten Schusswunden gehabt.

Die Behandelten waren nach Aussagen der Organisation zum größten Teil bei Panzer-Beschuss und Bombardierungen verletzt worden. Die Mehrheit der Patienten seien Männer gewesen, nur etwa jeder zehnte Patient eine Frau. Rund ein Fünftel der Patienten sei jünger als 20 Jahre gewesen.

Die Patienten und die Art ihrer Wunden zeugten vom Einsatz schwerer Artillerie und von einem Krieg, der Zivilisten nicht verschone.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung