Hepatitis-C-Vertrag

Ärzte und Patienten sollen profitieren

Die AOK Rheinland/Hamburg will die Behandlung von Patienten mit Hepatitis C auf erfahrene und besonders qualifizierte Ärzte konzentrieren. Dafür wurde jetzt ein neuer Strukturvertrag geschlossen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Behandlung von Patiententen mit Hepatitis C gilt als aufwändig und kostenintensiv.

Die Behandlung von Patiententen mit Hepatitis C gilt als aufwändig und kostenintensiv.

© Doc Rabe Media / Fotolia.com

KÖLN. Die verbesserte medikamentöse Versorgung von Patienten mit chronischer Hepatitis C durch die Konzentration auf qualifizierte und erfahrene Ärzte ist das Ziel eines neuen Strukturvertrags in Nordrhein.

Gleichzeitig soll der gezielte Einsatz der kostenintensiven neuen Therapiemöglichkeiten erreicht werden.

Den Vertrag hat die AOK Rheinland/Hamburg mit dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter und der KV Nordrhein (KVNo) geschlossen.

Beratung, Aufklärung und Kontrolle

Er umfasst neben der Beratung und Aufklärung der Patienten mit der gesicherten Diagnose HCV die Therapieplanung und die engmaschige Kontrolle, das regelmäßige Monitoring der antiviralen Therapie sowie Kontrolluntersuchungen nach Abschluss der Therapie.

Die antivirale Therapie erfolgt auf Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und des bng sowie der Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Nutzenbewertung der Therapien.

Für die Fälle, in denen der Arzt von diesen Grundlagen abweichen muss, ist ein Zweitmeinungsverfahren vorgesehen. Der Patient kann dieses Vorgehen allerdings ablehnen. Weicht der Arzt von der Empfehlung der zweiten Meinung ab, unterliegt er einem Regressrisiko.

"Der Vertrag bringt Therapiesicherheit für die Patienten und Verordnungssicherheit für die Ärzte", sagt Dr. Arno Theilmeier, der bng-Vorsitzende in Nordrhein. Er sieht in der Vereinbarung einen Paradigmenwechsel.

"Die AOK will die aufwändige Behandlung der Patienten in die Hände von Fachleuten legen, und diese Fachleute werden dafür auch extra honoriert."

Auch Ärzte profitieren

Die Kasse zahlt den Ärzten 80 Euro im Quartal für die Betreuung der Patienten und einmalig 35 Euro für den Arzt, der die Zweitmeinung erstellt. "Die Therapie ist gerade angesichts der permanenten Änderungen an den Leitlinien sehr anspruchsvoll", sagt Theilmeier.

Teilnehmen an dem Vertrag können Gastroenterologen, Ärzte mit der Genehmigung zur Teilnahme an der Qualitätsvereinbarung HIV/Aids sowie Ärzte mit den Zusatzbezeichnungen Infektiologie oder Suchtmedizinische Grundversorgung.

Sie müssen in den Jahren 2012 und 2013 jeweils mindestens 25 HCV-Patienten versorgt haben und bei mindestens zehn Patienten pro Jahr die selbstständige Therapie der chronischen Hepatitis C sowie einschlägige Fortbildungen belegen können.

Außerdem müssen die Praxen über ein Gerät zur Abdomensonographie verfügen oder mit einer entsprechenden Praxis kooperieren. Nach Schätzung des bng erfüllen bis zu 60 Ärzte die Voraussetzungen, 15 haben bislang eine Genehmigung zur Teilnahme erhalten.

"Wir wollen, dass Ärzte die Therapie übernehmen, die erfahren sind im Umgang mit Hepatitis-C-Patienten", sagt Matthias Mohrmann, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg.

Bei diesen Patienten sei eine hohe Versorgungsqualität von großer Bedeutung. Für die beteiligten Ärzte sei das mit einem höheren Zeitaufwand und zusätzliche Leistungen verbunden. "Das wollen wir auch zusätzlich honorieren", betont Mohrmann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten