Künstliche Befruchtung

Ärzte warnen vor Behandlung im Ausland

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die deutschen Gynäkologen warnen vor den Verheißungen einer künstlichen Befruchtung im Ausland.

"Da werden den Patientinnen häufig unberechtigte Hoffnungen gemacht", sagte Thomas Strowitzki, Ärztlicher Direktor an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, am Freitag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in München.

Die Chance auf eine erfolgreiche künstliche Befruchtung sei im Ausland nicht höher als hierzulande.

Auf dem Kongress stellten die Mediziner auch neue Leitlinien zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs vor. "Diese Handlungsempfehlungen werden helfen, die Sterberate zu senken", sagte Matthias Beckmann, Leitlinienbeauftragter der DGGG.

Die Behandlung solle verstärkt in zertifizierten Zentren erfolgen. Die neuen Leitlinien dienen auch dazu, die Qualität der Einrichtungen offenzulegen.

"Wir haben keine Angst vor Transparenz, wir fördern sie", sagte DGGG-Vizepräsident Diethelm Wallwiener. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht