Kommentar zum AOK-Vorstoß

Ärztehaftpflicht im Visier

Im Koalitionsvertrag sind Patientenrechte und Arzthaftungsfragen angesprochen. Die AOK macht Druck – und sieht auch die Ärzte am Zug.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Viel fehlt der Großen Koalition nicht mehr, um das Gesundheits- und Pflegekapitel des Koalitionsvertrags abzuschließen. Eine der Restanten ist die Arzthaftung nach möglichen und tatsächlichen Behandlungsfehlern.

Hier will die Koalition die Patientenrechte stärken. Geprüft werden soll, ob ein Entschädigungsfonds Menschen in Notlagen nach einem Behandlungsfehler helfen könnte, wenn bestehende Haftungsregelungen nicht greifen.

Der AOK-Bundesverband hat am Donnerstag nicht zu Unrecht darauf hingewiesen, dass die bestehenden Haftungsregelungen nicht weit genug gehen. Eine bundesgesetzliche Forderung an Ärzte, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, besteht nicht.

Ob und in welchem Umfang die von den Kammern erhobenen Forderungen nach dem Abschluss einer solchen Versicherung greifen, ist unbekannt. Wie viele Versicherungen mit welchen Deckungssummen es überhaupt gibt, wissen auch Ärzteverbände nicht.

Eines dürfte klar sein: Ein Härtefallfonds wird nicht zur finanziellen Entlastung unversicherter Ärzte eingeführt. Er kann nur mit einer nachprüfbaren Versicherungspflicht einhergehen. Die Bundesärzteordnung sieht übrigens heute schon bei fehlender Absicherung im Schadensfall den Entzug der Approbation vor.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?