Mindestmengen

Ärztekammer: Lebertransplantationszentrum in Rostock ist gefährdet

Die geplante Mindestmengenregelung stellt Standorte in dünn besiedelten Flächenländern vor massive Probleme. Der Vorstand der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern macht auf die Folgen aufmerksam.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern warnt vor den Folgen der geplanten Mindestmengenregelungen für das Bundesland im Nordosten. Der Kammervorstand fordert deshalb, die Mindestmengenregelungen an regionale und ländertypische Gegebenheiten anzupassen und Ausnahmeregelungen zuzulassen.

Ohne solche Ausnahmen von bundesweiten Vorgaben sieht der Kammervorstand hochspezialisierte Fächer in Mecklenburg-Vorpommern als gefährdet an. Als Beispiel nennt die Kammer Lebertransplantationen. Das einzige Zentrum des Bundeslandes für solche Transplantationen befindet sich an der Universitätsmedizin Rostock. Das erreicht die angestrebte Mindestzahl jedoch genauso wenig wie das Klinikum Schwerin für Ösophagus-Eingriffe. In beiden Fällen müssten Patienten ohne diese Angebote weite Wege für die Eingriffe in Kauf nehmen.

Standort verliert an Bedeutung und Attraktivität

Die Kammer gibt aber auch zu bedenken, dass damit die Spezialisierung der Fachärzte in Mecklenburg-Vorpommern stark eingeschränkt wird. Ärztinnen und Ärzte könnten die entsprechenden Kompetenzen in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr erlernen und müssten das Bundesland wechseln. Folge: "Standorte in Mecklenburg-Vorpommern verlieren an nationaler und internationaler Bedeutung und an Attraktivität." (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar