Zi-Analyse

Ärztemangel hat wenig mit der Verteilung zu tun

KVen können nach wie vor Sicherstellung: Diese These stützt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) mit einer Studie über die regionale Verteilung von Ärzten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Niedergelassene Ärzte sind in Deutschland eher gleichmäßig verteilt - der Ärztemangel ist nicht Folge einer ungleichen Verteilung. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Nimmt man die Ärztedichte je 100.000 Einwohner, dann bilden Freiburg und der Landkreis Landshut auf ganz Deutschland gesehen die Extrempunkte: In der Stadt im Breisgau ist die Ärztedichte fünf Mal höher verglichen mit dem Landkreis in Bayern.

Doch diese Ungleichverteilung ist gering verglichen beispielsweise mit kommunalen Investitionen, die zentral sind für die Qualität der Daseinsvorsorge in einer Kommune: Im Landkreis München liegen diese Investitionen je Einwohner 21 Mal höher als in Wilhelmshaven.

Fazit des Zi: Vergleicht man das Ergebnis der Bedarfsplanung mit anderen Faktoren der kommunalen Daseinsvorsorge, dann weist die Ärztedichte die geringsten regionalen Unterschiede aus. (fst/ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung