Bis zu 20 Prozent mehr

Ärztestreik in Großbritannien beendet

Mitglieder der British Medical Association stimmen mit großer Mehrheit für die Annahme der mit dem Gesundheitsministerium ausgehandelten Vereinbarung.

Veröffentlicht:

London. Durchbruch im seit Monaten dauernden Arbeitskampf zwischen Fach- und Klinikärztinnen und -ärzten in England und dem britischen Gesundheitsministerium: viele Fach- und Klinikärzte können sich für das laufende Finanzjahr auf knapp 20 Prozent mehr Geld freuen.

Rund 83 Prozent der Mitglieder der größten und einflussreichsten Berufsorganisation für Mediziner im Königreich (British Medical Association, BMA) votierten jetzt dafür, das im vergangenen Monat zwischen Ärztevertretern und Gesundheitsministerium ausgehandelte Paket anzunehmen.

Wer wieviel genau zusätzlich verdient, hängt unter anderem von den beruflichen Erfahrungen und den Dienstjahren im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) ab.

Die Einigung bedeutet, dass die monatelangen Streiks, die den NHS stellenweise nahezu lahmgelegt hatten, vorbei sind. Patientenorganisationen begrüßten die Einigung. Unklar ist allerdings, wie die Londoner Regierung die 20prozentige Gehaltserhöhung für die Mediziner genau finanzieren will.

Assistenzärztinnen und -ärzte des NHS warten hingegen weiterhin auf einen Durchbruch in ihrem ebenfalls seit vielen Monaten schwelenden Tarifkonflikt mit dem Londoner Gesundheitsministerium. Dort ist weiterhin.keine Einigung in Sicht und neue Streiks sind programmiert. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung