Aktion im Norden - "Organspende macht Schule"

Veröffentlicht:

KIEL (di). Ein gemeinsames Projekt der Techniker Krankenkasse (TK) und des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holstein klärt Schüler über Organspenden auf. Ziel ist es, die Jugendlichen für das Thema zu sensibilisieren.

"Niemand muss sich für Organspende entscheiden. Aber jeder sollte sich damit beschäftigen. Wer seine Entscheidung in einem Ausweis dokumentiert, kann Leben retten", sagte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg beim Start des Projekts "Organspende macht Schule"

Zusammen mit TK-Landeschef Dr. Johann Brunkhorst startete er in Kiel die gemeinsame Kampagne "Von Mensch zu Mensch", ein Informationsangebot für Schüler über Organspenden. Im Mittelpunkt steht ein Unterrichtsfilm, den die TK speziell für Jugendliche ab der neunten Jahrgangsstufe entwickelt hat. Die Zielgruppe wird angesprochen, weil sich laut einer Umfrage im Auftrag der TK nur jeder zehnte Jugendliche bisher mit dem Thema Organspende befasst hat - obwohl 90 Prozent in dieser Altersgruppe der Organspende positiv gegenüberstehen.

Im Film kommen Transplantationsmediziner ebenso zu Wort wie transplantierte Patienten und Schüler. Geklärt werden darin etwa Fragen zur Feststellung des Hirntods oder: Wann kommt eine Lebendspende in Frage?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!