Altenheime in Sachsen werden stärker kontrolliert

DRESDEN (tt). Das sächsische Gesundheitsministerium will die Betreuung in Altenpflegeheimen stärker überwachen.

Veröffentlicht:

Das von der Landesregierung auf den Weg gebrachte Gesetz zur Regelung der Betreuungs- und Wohnqualität im Alter ermögliche eine effizientere Kontrolle, erläutert Gesundheitsministerin Christine Clauß (CDU).

Die zuständigen Behörden sollen die stationären Einrichtungen in der Regel durch unangemeldete Überwachungen prüfen. Das Gesetz soll außerdem ermöglichen, durch eine Kooperation zwischen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen und den Aufsichtsbehörden die Prüfungen zu intensivieren und besser abzustimmen.

Anders als bisher müssen die Heime dem Bewohner auf Wunsch Einblicke in die ihn betreffenden Aufzeichnungen der Pflege-, Hilfe- oder Förderplanung gewähren.

"Die Selbstverantwortung und die Selbstbestimmung werden hierdurch gestärkt", hieß es im Ministerium. Auch behinderte und psychisch kranke Menschen sollen bei der Betreuung mehr Rechte bekommen, der Freistaat erfüllt damit eine Forderung der EU-Behindertenrechtskonvention.

Die neuen Regelungen des Gesetzentwurfs gelten nur für die stationäre Betreuung, nicht aber das betreute Wohnen und andere Betreuungsarten. "Die Einführung neuer Wohnformen soll damit wesentlich erleichtert werden", so Ministerin Clauß.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz