Gesundheit

Altenpfleger besonders stark belastet

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als jeder dritte Altenpfleger (35,8 Prozent) fürchtet, seinen Beruf über die nächsten zwei Jahre hinaus nicht ausüben zu können. In der Krankenpflege gilt das für jeden Vierten. Beide Berufsgruppen liegen damit deutlich über dem Schnitt aller Beschäftigten (21,5 Prozent). Das hat eine Umfrage im Auftrag des BKK Dachverbandes unter 2000 Beschäftigten verschiedener Berufsgruppen ergeben.

Am fittesten fühlen sich demnach Beschäftigte in der IT-Branche. Hier gaben lediglich 13 Prozent an, dass sie davon ausgehen, in naher Zukunft ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben zu müssen.

Die Umfrage zeigt auch, dass sich die Altenpfleger weit über Durchschnitt körperlich und psychisch belastet sehen. Auf die Fragen: "Wie stark ist ihre körperliche/psychische Gesundheit durch ihre Arbeit gefährdet?", antworteten 28,6 Prozent der Altenpfleger mit stark/sehr stark für die körperliche Belastung und 35,7 Prozent für die psychische Belastung. In der Krankenpflege lagen diese Werte bei 16,9 Prozent (körperlich) und 13,8 Prozent (psychisch). Im Durchschnitt aller Beschäftigten ergaben sich Werte von 7,5 Prozent (körperlich) und 12,2 Prozent (psychisch). (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern