Kassen-Report

Am häufigsten werden Cannabis-Blüten verschrieben

Cannabis als Therapie bleibt ein Reizthema. Ärzte und Wissenschaftler fordern, die Widersprüche der Versorgung mit dem umstrittenen Wirkstoff erneut in den Blick zu nehmen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In einem Krankenkassenreport konstatieren die Autoren die vielfach fehlende Evidenz bei der Verordnung THC-haltiger Medikamente. Die Kostenentwicklung sei angesichts eines Anstiegs um 500 Prozent auf zuletzt 151 Millionen Euro pro Jahr erheblich.

In einem Krankenkassenreport konstatieren die Autoren die vielfach fehlende Evidenz bei der Verordnung THC-haltiger Medikamente. Die Kostenentwicklung sei angesichts eines Anstiegs um 500 Prozent auf zuletzt 151 Millionen Euro pro Jahr erheblich.

© © Africa Studio / stock.adobe.com

Berlin. Vier Jahre nach dem Start für die Verordnungsfähigkeit von Cannabis zu Lasten der Krankenkassen am 10. März 2017 fällt die Bilanz bis dato gemischt aus.

Aktuelle Ergebnisse einer Untersuchung der Universität Bremen legen nahe, dass ein Großteil der von den Kassen dafür aufgewendeten Mittel fehlalloziert sein könnten. Wissenschaftler und Ärzte fürchten nun, dass den Vertretern der Kostenträger der Kragen platzen und die positiven Aspekte der kassenfinanzierten Cannabis-Therapien Schaden nehmen könnten.

Verordnung von Cannabis-Blüten auffällig

Allein 62 Prozent der Gesamtrechnung für THC-haltige Therapien der BKK Mobil Oil entfielen im Jahr 2019 demnach auf getrocknete Blüten, „auffällig häufig“ verordnet von Hausärzten, haben die Forscher festgestellt. Das sei „hochalarmierend“, kommentierte der Schmerzmediziner und ehemalige Chefarzt der Schmerzklinik an der Universität Bochum Professor Christoph Maier die Untersuchung der BKK-Daten am Mittwoch.

Dieses Faktum weise bei verordneten Mengen von bis zu 20 Gramm am Tag auf Sucht und sogar Kriminalität hin. Selbst in den Niederlanden liege die durchschnittlich verordnete Menge an Cannabisblüten bei weniger als einem Gramm, sagte Maier.

In vier Jahren 500 Prozent mehr Kosten

Einen „nicht-arzneilichen Cannabiskonsum zu Lasten der GKV“ will auch der Autor der Untersuchung nicht ausschließen. In den ersten vier Jahren seien die Ausgaben der Kassen für cannabishaltige Produkte insgesamt um mehr als 500 Prozent von 27 auf 151 Millionen Euro gestiegen, berichtete der Arzneimittelexperte Professor Gerd Glaeske, der gemeinsam mit dem Apotheker Lutz Muth den Cannabis-Report 2020 verfasst hat.

Umgerechnet auf die geschätzt knapp 80 000 mit Cannabis behandelten Patienten in der GKV seien dies rund 2000 Euro pro Kopf. Und das trotz erheblicher Defizite bei der Evidenz für die Wirksamkeit. Unterstützt hat das Projekt die BKK Mobil Oil, bei der seit 2017 mehr als 1000 Anfragen auf Kostenübernahme für den Einsatz medizinischer Cannabinoide eingegangen sind.

Experte: Interessantes Produkt, aber...

Antragsgründe waren zu 27 Prozent ein chronisches Schmerzsyndrom, zu sieben Prozent Rückenschmerzen, zu sechs Prozent Spastik und fünf Prozent Neuropathie. Für den Schmerzexperten Maier eigentlich „überwiegend Indikationen, in denen eine Reihe von Studien gezeigt haben, dass THC-haltige Medikamente im Mittel keine relevante Schmerzlinderung erzeugen“.

Die Cannabinoide seien ein interessantes Produkt, betonte Maier. Das gelte allerdings nur für eine „kleine Gruppe“ von Patienten mit „zerstörtem Rückenmark“ in der Folge von Multipler Sklerose oder Querschnittlähmung. Selbst für die Palliativversorgung seien die Daten bislang „fast immer enttäuschend“, sagte Maier.

Ab 50 Millionen Euro Jahresumsatz müsse jeder andere Wirkstoff in ein Verfahren nach dem Arzneimittelmarktneuordnungs-Gesetz (AMNOG) einbezogen werden, sagte Glaeske. Cannabis sei auch bei 150 Millionen Euro Jahresumsatz hier noch nicht gefordert. Der Gemeinsame Bundesausschuss sollte an dieser Stelle tätig werden. Ein „Rollback“ der Politik sollte verhindert, der selektive Blick auf die Therapiemöglichkeiten allerdings verbreitert werden, forderte Glaeske.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Peter Schimmelpfennig 12.03.202107:56 Uhr

Nun bestätigen die Zahlen, das, was (angefeindete) Skeptiker bereits vor der Einführung befürchteten: Den zumindest in relevanten Teilen bestehenden Missbrauch unter dem Deckmantel eines Pharmacons.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden