Amerikaner schleppen sich zur Arbeit, solange es geht

WASHINGTON(cp). Wer Grippesymptome hat, soll zu Hause bleiben. Das bleuen die amerikanischen Gesundheitsbehörden ihren Mitbürgern ein, um die Verbreitung der Schweinegrippe einzudämmen. Das stürzt viele in ein Dilemma.

Veröffentlicht:

Mit ihrer Abwesenheit riskieren sie ihren Arbeitsplatz oder zumindest den Lohn für die versäumte Arbeitszeit. Grund: Die USA sind das einzige hochentwickelte Industrieland, in dem es keinen Anspruch auf Weiterbezahlung bei Krankheit gibt.

Wie weit die USA im Mitarbeiterschutz bei Krankheit hinterherhinken, hat jetzt eine Studie des Centers for Economic Policy and Research belegt. Der Bericht zur Studie - mit dem treffenden Titel "Contagion Nation" (Ansteckungs-Nation) - vergleicht 22 Industrienationen und ihre gesetzlichen Regelungen bei Krankheit von Arbeitnehmern.

Verlierer sind oft die Niedrigverdiener

Ob bei kurzfristiger Krankheit, wie einer fünftägigen Grippe, oder einer langfristigen Abwesenheit, wie bei einer Krebsbehandlung: In allen Ländern können sich die Betroffenen in zumindest einem Szenario auf eine vollständige oder teilweise Weiterbezahlung ihres Gehalts verlassen - außer in den USA. Hier ist es größtenteils den Arbeitgebern überlassen, ob sie ihren Mitarbeitern "Sick Days" finanzieren. Niedrigverdiener, Teilzeitangestellte und Mitarbeiter von Kleinunternehmen haben laut CEPR oft keinerlei bezahlten Schutz, wenn sie selbst oder Familienmitglieder krank werden. Die Folge: Betroffene gehen nicht selten arbeiten, obwohl sie sich krank fühlen, und schicken ihre kranken Kinder in die Schule oder den Kindergarten, weil sie sie nicht allein zu Hause lassen können - ein Szenario, das der Verbreitung gefährlicher Virenerkrankungen Tür und Tor öffnet.

Die Gesetzgeber in Washington wollen dieser Situation jetzt ein Ende bereiten. Sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus haben demokratische Parteiführer einen Gesetzentwurf vorgestellt, der den meisten Arbeitnehmern bezahlte Krankheitstage garantieren würde - bis zu sieben Tage im Jahr. Präsident Obama hatte schon im Wahlkampf für eine solche Regelung geworben.

Aus den Reihen der Republikaner sowie der Arbeitgebervereinigungen regt sich aber Widerstand: Unternehmensvertreter argumentieren, dass die derzeitige Rezession kein guter Zeitpunkt sei, ein solches Gesetz zu verabschieden. Viele Firmen kämpften ohnehin um ihr Überleben.

Schweinegrippe als Warnzeichen

Für die Befürworter des Gesetzes ist der Ausbruch der Schweinegrippe dagegen ein Warnzeichen, dass die USA eine Regelung zur Lohnfortzahlung bei Krankheit brauchen - und zwar so schnell wie möglich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel