Personal fehlt

Amtsärzte: Schuleingangsuntersuchung wird wieder großflächig ausfallen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Amtsärzte warnen davor, dass auch in diesem Jahr viele Schuleingangsuntersuchungen nicht oder nur mit erheblichen Verzögerungen stattfinden könnten. Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) nennt als Grund den Personalmangel in den Gesundheitsämtern.

Der dort angesiedelte „Kinder und Jugend Gesundheitsdienst“ (KJGD), der die Schuleingangsuntersuchungen leiste, sei ohnehin seit Jahren unterbesetzt, erinnert die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert. In der aktuellen Corona-Pandemie würden die KJGD-Mitarbeiter zudem vielerorts stark in das Pandemiemanagement eingebunden, womit die die eigentlichen Aufgaben auf der Strecke blieben.

Mehr Ärzte und Fachpersonal erforderlich

„Das ist ein Drama. Die Schuleingangsuntersuchungen sind kein entbehrlicher Verwaltungsakt, sondern ein wichtiges Instrument, um zu erkennen, wo Kinder Förderung und Familien Hilfe benötigen“, warnt Teichert. Fielen sie aus, treffe das besonders jene, die sozial sowieso schon benachteiligt seien.

Der Verband fordert daher mehr Ärzte sowie weiteres Fachpersonal für den KJGD in den Ämtern. Die Mittel dazu stünden zwar mit dem Pakt für den ÖGD grundsätzlich zur Verfügung, allerdings sei es für die Gesundheitsämter wegen der wesentlich schlechteren Bezahlung im Vergleich zu den Gehältern an kommunalen Kliniken sehr schwer, Ärztinnen und Ärzte zu gewinnen. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden