Gesundheitsämter in Berlin

Amtsärztin beklagt: Alle gegen Corona – der Rest bleibt liegen

Aufgrund der Corona-Kontaktnachverfolgung können die Berliner Gesundheitsämter viele Kernaufgaben nicht mehr bewältigen. Eine Berliner Amtsärztin beschreibt die Situation als katastrophal.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Marvin und viele andere der fast 37000 Erstklässler in Berlin mussten im August des vergangenen Jahres ohne Einschulungsuntersuchung ihren ersten Schultag antreten: Einschulungsfeier in der Grundschule im Panketal in Berlin-Karow.

Marvin und viele andere der fast 37 000 Erstklässler in Berlin mussten im August des vergangenen Jahres ohne Einschulungsuntersuchung ihren ersten Schultag antreten: Einschulungsfeier in der Grundschule im Panketal in Berlin-Karow.

© Jörg Carstensen/dpa

Berlin. Die Bewältigung der Coronavirus-Pandemie lastet zu einem großen Teil auch auf den Schultern der Mitarbeiter in Gesundheitsämtern. Viele wichtige Aufgaben konnten deshalb seit dem vergangenen Jahr nicht mehr ausreichend wahrgenommen werden.

Im Gesundheitsausschuss berichtete die Amtsärztin des Bezirks Spandau, Gudrun Widders, von den katastrophalen Zuständen in den Ämtern. „Die Bewältigung der Pandemie ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Dementsprechend müssen die Gesundheitsämter bei ihrer Arbeit unterstützt werden“, sagt die stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes der Länder Brandenburg und Berlin, der „Ärzte Zeitung“.

Seit März 2020 würden die Mitarbeiter der Berliner Gesundheitsämter, insbesondere das Stammpersonal, unter einer enormen Corona-bedingten Belastung stehen: Sie müssen an Wochenende arbeiten und haben sehr viele Überstunden. „Das geht auf die Knochen und an die Substanz“, sagt Widders, die Leiterin des Gesundheitsamtes im Bezirksamt Spandau ist.

Nicht zu Einschulungsuntersuchungen gekommen

Vielen Kernaufgaben können die Gesundheitsämter aufgrund der Corona-Kontaktnachverfolgung nicht mehr nachkommen. „Einschulungsuntersuchungen haben im vergangenen Jahr gar nicht stattgefunden, weil wir nicht dazu gekommen sind“, sagt Widders.

Genauso eingeschränkt oder gar nicht praktiziert werden konnten erste Hausbesuche bei Neugeborenen, präventive Routine-Arbeit im Kinderschutz, zahnärztliche Untersuchungen, die Begehung von Einrichtungen zur Qualitätssicherung von Hygiene- und Schutzregeln, die Beratungsstellen für behinderte und chronisch kranke Menschen oder die Überwachung der Trinkwasser und Badegewässer. „In einigen Einrichtungen waren wir zwar, allerdings nur, weil es dort einen Corona-Ausbruch gegeben hat“, so Widders.

Folgen nicht absehbar

Die Folgen der vernachlässigten Arbeit der Gesundheitsämter seien zwar noch nicht absehbar, dennoch seien die Auswirkungen der Pandemie bereits spürbar. „Die Isolierung der Menschen durch die notwendigen Maßnahmen wird sich vor allem auf den Bereich der Sozialpsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie auswirken. Da werden wir künftig deutlich mehr zu tun haben“, erklärt Widders, „ebenso in den Beratungsstellen für behinderte und chronisch kranke Menschen“. Reguläre Begehungen von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen konnten nicht mehr stattfinden.

Das findet unter anderem der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, Florian Kluckert besorgniserregend und fordert eine Entlastung der Gesundheitsämter. „Der Senat muss ein zentrales Gesundheits-Callcenter für die Kontaktnachverfolgung einrichten“, sagt er auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Mit mehr Personal könnten dann womöglich Daten ausgewertet werden, die Aufschluss darüber geben, wo sich die Menschen mit COVID-19 infizieren.

Entlastung der Gesundheitsämter geboten

„Wir brauchen generell unabhängige Strukturen in Form eines Pandemie-Stabs oder -Managements, in dem qualifiziertes Wissen und Erfahrung gebündelt sind. Das kann nicht irgendwer, sondern nur qualifiziertes Personal, welches ad hoc Menschen mobilisieren kann, damit die Arbeit der Gesundheitsämter weiterlaufen kann“, sagt die Amtsärztin.

Dies gleicht sich mit einer Forderung des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des ÖGD Anfang Januar. Neben der Schaffung eines Pandemie-Managements sei für den Verband auch „die Nutzung einer einheitlichen Software unbedingt erforderlich“. Doch gegen die Etablierung der einheitlichen Kontaktnachverfolgungs-Softwäre SORMAS gibt es teilweise Widerstand in den Ländern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Besondere Verdienste

Salomon Neumann-Medaille für Internist David Klemperer

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Genregulation

Medizin-Nobelpreis geht an Entdecker der microRNA

Prospektive Studie

Blutdruckmessen: Höhere Werte wegen falscher Armposition möglich

Lesetipps
Ein geöffneter Geldbeutel mit Münzen und Scheinen liegt auf dem Tisch.

© stockphoto-graf / stock.adobe.com

Vorauszahlungen unzulässig?

Juristin klärt auf: Vorsicht mit der Vorkasse

Digital und im Team: HÄPPI sieht eine umfangreiche Transformation der Praxisabläufe vor.

© maxsim / stock.adobe.com

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0