Andreas Köhler: Protest war richtig

Veröffentlicht:

Die Ärzteschaft ist der wahre Anwalt der Patienten. Tausende von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sind im vergangenen Jahr bundesweit auf die Straße gegangen, um gegen drohende Wartelisten, längere Wege und Rationierung für die Patienten zu demonstrieren.

Wie berechtigt diese Proteste gewesen sind, zeigt die Tatsache, dass laut MLP Gesundheitsreport nur 57 Prozent der Befragten der Meinung sind, im Krankheitsfall ausreichend abgesichert zu sein und 76 Prozent von ihnen skeptisch in die Zukunft blicken.

Die Befragung zeigt aber auch, dass unser Gesundheitssystem leistungsstark ist. 64 Prozent der Befragten bewerten die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens mit einem "gut" oder sogar "sehr gut". Das ist eine schallende Ohrfeige für alle diejenigen, die unser Gesundheitswesen gerne schlecht reden.

Lesen Sie dazu auch: Das Vertrauen schwindet, Skepsis und Sorgen nehmen zu Ein Schuss vor den Bug der deutschen Krankenhaus-Manager Hoppe: Rationierung wird spürbar erlebt Rudolf Henke: Warnung an Politiker

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung