Kommentar zur Hamburger Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrieerfahrung

Angebot weg, Bedarf bleibt

In Hamburg schließt die Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrieerfahrung ihre Pforten. Doch das Angebot wird weiter benötigt.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das deutsche Gesundheitswesen bietet viele Leistungen und viel Unterstützung – aber es ist auch kompliziert. Vielen Menschen fällt es schwer, ihren Bedarf zu artikulieren, ihre Rechte einzufordern und die richtigen Stellen zu finden, an denen ihnen geholfen werden kann. Deshalb gibt es Unterstützung: Flächendeckend etwa die Unabhängige Patientenberatung oder regional zum Teil Ombudsvereine, die vermitteln, schlichten, mögliche Lösungswege aufzeigen.

Manchmal sind die Fragen und Probleme so speziell, dass Selbsthilfegruppen am besten helfen können. Das Problem: Diese Arbeit ist stark vom Ehrenamt und damit vom persönlichen Engagement Einzelner geprägt. Ähnlich ist es bei der Unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrieerfahrung in Hamburg, die ihre Auflösung zum Monatsende bekanntgab – es fand sich kein Nachwuchs mehr für die ehrenamtliche Arbeit.

Erschwerend kommt für den Verein hinzu, dass Menschen mit Psychiatrieerfahrung eine vergleichsweise kleine Gruppe ohne Lobby sind. Damit teilen sie das Schicksal all der Betroffenen, deren Erkrankungen und Probleme nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Dennoch brauchen diese Gruppen Unterstützung.

Die Forderung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes nach einer Professionalisierung dieser Unterstützung ist nachvollziehbar und richtig. Das Problem bleibt die Finanzierung und eine Grundlage dafür im Sozialgesetzbuch zu finden. So droht die Beschwerdestelle in Vergessenheit zu geraten, ohne dass der Bedarf für seine Leistungen verschwindet.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?