Hamburg

Der unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung droht das Aus

In Hamburg droht Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung Unterstützung wegzubrechen: Der unabhängigen Beschwerdestellen fehlen ehrenamtliche Mitarbeiter. Jetzt werden Forderungen laut, das Angebot zu professionalisieren.

Dirk Schnack Veröffentlicht:
Menschen mit Psychiatrieerfahrung droht in Hamburg eine Anlaufstelle verloren zu gehen: Die Beschwerdestelle soll Ende Oktober wegen fehlender ehrenamtlicher Mitarbeiter geschlossen werden.

Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung droht in Hamburg eine Anlaufstelle verloren zu gehen: Die Beschwerdestelle soll Ende Oktober wegen fehlender ehrenamtlicher Mitarbeiter geschlossen werden.

© LaCatrina / stock.adobe.com

Hamburg. Der unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung in Hamburg droht das Aus. Grund: Es fehlt an ehrenamtlichem Nachwuchs. Nun kommen Forderungen auf, die Beschwerdestelle zu professionalisieren und mit öffentlichen Mitteln auszustatten.

Die Beschwerdestelle unterstützt Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Interessen etwa gegenüber Behörden, psychiatrischen Kliniken, Praxen oder gesetzlichen Betreuern. Dabei geht es zum Beispiel um Beschwerden über die Betreuung oder über die Unterbringungs- und Behandlungsbedingungen.

Die Funktion der Beschwerdestelle wird unter anderem vom Expertenrat Seelische Gesundheit, einem Zusammenschluss von psychiatrieerfahrenen Menschen, hervorgehoben. „Zwischen Therapie, Selbstzweifel, Bürokratie und ganz normalem Alltag ist eine solche Beschwerdestelle eine wichtige Stütze für psychiatrieerfahrene Menschen und ihre Angehörigen“, sagte dessen Sprecher Jurand Daszkowski.

Paritätischer Wohlfahrtsverband für öffentliche Unterstützung

Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg macht sich für den Erhalt der Beschwerdestelle stark. „Die Idee einer unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung darf nicht einfach sang- und klanglos untergehen“, sagte Kristin Alheit, Geschäftsführerin des Wohlfahrtsverbandes in Hamburg.

Sie hob die Vermittlungstätigkeit der Beschwerdestelle und deren Unterstützung bei der Suche nach den individuell passenden Hilfen hervor. Für Alheit steht fest, dass diese Arbeit auf Dauer nicht ausschließlich ehrenamtlich zu leisten ist. Ihr Verband regte deshalb an, die Arbeit der Beschwerdestelle zu professionalisieren und aus öffentlichen Mitteln zu unterstützen – „ohne deren Unabhängigkeit anzutasten“.

Auflösung für den 31. Oktober angekündigt

Sie hält es für das Beste, wenn eine solche Beschwerdestelle an die Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie angebunden wird. Diese Gesellschaft war bislang über Mitgliedschaften mit der Beschwerdestelle schon vernetzt.

Zur Finanzierung schwebt dem Wohlfahrtsverband ein Mix aus Leistungen der Krankenkassen und Teilhabeleistungen der Eingliederungshilfe vor.

Ob sich eine solche Lösung realisieren lässt, ist derzeit offen. Der Träger der Beschwerdestelle kündigte zum 31. Oktober seine Auflösung an.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps