Hamburg

Der unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung droht das Aus

In Hamburg droht Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung Unterstützung wegzubrechen: Der unabhängigen Beschwerdestellen fehlen ehrenamtliche Mitarbeiter. Jetzt werden Forderungen laut, das Angebot zu professionalisieren.

Dirk Schnack Veröffentlicht:
Menschen mit Psychiatrieerfahrung droht in Hamburg eine Anlaufstelle verloren zu gehen: Die Beschwerdestelle soll Ende Oktober wegen fehlender ehrenamtlicher Mitarbeiter geschlossen werden.

Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung droht in Hamburg eine Anlaufstelle verloren zu gehen: Die Beschwerdestelle soll Ende Oktober wegen fehlender ehrenamtlicher Mitarbeiter geschlossen werden.

© LaCatrina / stock.adobe.com

Hamburg. Der unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung in Hamburg droht das Aus. Grund: Es fehlt an ehrenamtlichem Nachwuchs. Nun kommen Forderungen auf, die Beschwerdestelle zu professionalisieren und mit öffentlichen Mitteln auszustatten.

Die Beschwerdestelle unterstützt Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Interessen etwa gegenüber Behörden, psychiatrischen Kliniken, Praxen oder gesetzlichen Betreuern. Dabei geht es zum Beispiel um Beschwerden über die Betreuung oder über die Unterbringungs- und Behandlungsbedingungen.

Die Funktion der Beschwerdestelle wird unter anderem vom Expertenrat Seelische Gesundheit, einem Zusammenschluss von psychiatrieerfahrenen Menschen, hervorgehoben. „Zwischen Therapie, Selbstzweifel, Bürokratie und ganz normalem Alltag ist eine solche Beschwerdestelle eine wichtige Stütze für psychiatrieerfahrene Menschen und ihre Angehörigen“, sagte dessen Sprecher Jurand Daszkowski.

Paritätischer Wohlfahrtsverband für öffentliche Unterstützung

Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg macht sich für den Erhalt der Beschwerdestelle stark. „Die Idee einer unabhängigen Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung darf nicht einfach sang- und klanglos untergehen“, sagte Kristin Alheit, Geschäftsführerin des Wohlfahrtsverbandes in Hamburg.

Sie hob die Vermittlungstätigkeit der Beschwerdestelle und deren Unterstützung bei der Suche nach den individuell passenden Hilfen hervor. Für Alheit steht fest, dass diese Arbeit auf Dauer nicht ausschließlich ehrenamtlich zu leisten ist. Ihr Verband regte deshalb an, die Arbeit der Beschwerdestelle zu professionalisieren und aus öffentlichen Mitteln zu unterstützen – „ohne deren Unabhängigkeit anzutasten“.

Auflösung für den 31. Oktober angekündigt

Sie hält es für das Beste, wenn eine solche Beschwerdestelle an die Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie angebunden wird. Diese Gesellschaft war bislang über Mitgliedschaften mit der Beschwerdestelle schon vernetzt.

Zur Finanzierung schwebt dem Wohlfahrtsverband ein Mix aus Leistungen der Krankenkassen und Teilhabeleistungen der Eingliederungshilfe vor.

Ob sich eine solche Lösung realisieren lässt, ist derzeit offen. Der Träger der Beschwerdestelle kündigte zum 31. Oktober seine Auflösung an.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden