Studie 50plus

Angehörige schultern finanzielle Last der Pflege

Etwa drei Viertel der gut vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Angehörigen betreut. Viele hängen für die Pflege den Job an den Nagel und nehmen so erhebliche finanzielle Einbußen hin, wie eine Befragung zeigt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Pflege ist in Deutschland zum großen Teil Sache der Angehörigen. Die wiederum verzichten dafür oft auf Einkommen, weil sie weniger oder gar nicht berufstätig sein können.

Pflege ist in Deutschland zum großen Teil Sache der Angehörigen. Die wiederum verzichten dafür oft auf Einkommen, weil sie weniger oder gar nicht berufstätig sein können.

© PIKSEL / Getty Images / iStock

Berlin. Pflegebedürftigkeit führt nicht nur im stationären Setting zu finanziellen Belastungen – Stichwort sind hier steigende Eigenanteile bei den Heimkosten. Auch im häuslichen Bereich sind die finanziellen Bürden erheblich.

Dabei fühlen sich vor allem jene belastet, die für Angehörige die Pflege übernehmen, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervorgeht. Demnach konstatieren weniger die Älteren und damit jener Teil der Bevölkerung, der besonders von Pflegebedürftigkeit betroffen ist, erhebliche finanzielle Einbußen, sondern vor allem die Altersgruppen bis 40 Jahre. Für die Untersuchung wurden im Sommer 2020 mehr als 3000 Bundesbürger befragt.

Oft Einschränkungen im Beruf

Dabei sollten sowohl Angehörige als auch Pflegebedürftige angeben, wie groß oder klein sie die Finanzeinbußen infolge der Pflegesituation einschätzen. Jeweils knapp 60 Prozent der 18- bis 39-Jährigen stufen die Abstriche als „groß“ ein. Mit zunehmendem Alter sinkt dagegen der Anteil derer, die große Einbußen beklagen.

Viele Angehörige würden ihre Erwerbstätigkeit wegen der übernommenen Pflege ganz oder teilweise aufgeben, sagte DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. „Es findet – anders als bei der stationären Pflege – also zusätzlich eine indirekte Finanzierung durch Angehörige statt. Diese verzichten freiwillig auf Einkommen.“

Ältere Pflegebedürftige selbst empfänden ihre Lage weniger als finanzielle Verlustsituation. Zwar müssten sie oftmals Alterseinkünfte und Erspartes für die Finanzierung der Pflegekosten aufwenden. Das betrachte aber nur etwa ein Fünftel der 60-Jährigen und Älteren als große finanzielle Einbuße, so Morgenstern.

Dennoch große Pflegebereitschaft

Ungeachtet des Umstands, dass die Pflege von Angehörigen zu Einbußen führen kann, ist die Bereitschaft dazu laut DIA-Erhebung „ausgesprochen groß“. Knapp zwei Drittel der Befragten sagen, dass sie sich die Pflege von Angehörigen ganz oder teilweise vorstellen können. Für 17 Prozent kommen Pflegetätigkeiten nicht infrage. Für 13 Prozent ist die Frage irrelevant, da sie zum Beispiel keine Angehörigen haben.

Für den Fall einer späteren Pflegebedürftigkeit bauen viele der Befragte auf ihre Kinder. So gehen „Kinderlose“ zu 40 Prozent davon aus, dass sie später mit einer guten Pflege rechnen können. Mit steigender Kinderzahl nimmt diese Erwartung zu. Unter Befragten mit vier und mehr Kindern rechnen fast zwei Drittel mit einer guten Pflege im Alter.

Linke: Angehörige als Lückenbüßer

Die Opposition nahm die Studie zum Anlass für scharfe Kritik am Pflegekurs der Bundesregierung. „In der pflegerischen Versorgung Älterer gibt es erhebliche Lücken“, sagte die pflegepolitische Sprecherin der Linksfraktion, Pia Zimmermann.

Die Lücken ließen sich durch eine stärkere Belastung der privat Pflegeversicherten „leicht“ schließen, so Zimmermann. Das aber lehne die Bundesregierung ab, „um die Spitzenverdiener zu schonen“. Pflegende Angehörige zahlten dafür mit „Selbstausbeutung und oft mit Armut.“

Grüne für Lohnersatzleistung

Die Grünen brachten die Einführung einer steuerfinanzierten Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige ins Spiel. „Das Engagement dieser Menschen ist Baustein einer Sorgekultur und Ausdruck einer gesellschaftlichen Solidarität“, betonten Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Sprecherin für Zeitpolitik, und Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik der Grünen-Fraktion.

In Deutschland pflegten knapp fünf Millionen Menschen Angehörige, Nachbarn oder Freunde. Dabei handele es sich um eine „gesellschaftsrelevante“ Leistung, so die Grünen-Politikerinnen. Daher sei eine Entlastung bei informeller Pflege nur folgerichtig.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand