Führungswechsel

Annamaria Iagnocco ist neue EULAR-Präsidentin

Die neue EULAR-Präsidentin Professor Annamaria Iagnocco setzt auf internationale Vernetzung und fokussiert zunächst die Belange von Rheumapatienten am Arbeitsplatz.

Veröffentlicht:

Kilchberg. Stabübergabe von Irland nach Italien: Die europäische Dachgesellschaft der nationalen Rheumatologischen Gesellschaften (European League Against Rheumatism/ EULAR) wird künftig von Professor Annamaria Iagnocco als neuer Präsidentin geführt. Sie ist die Nachfolgerin von Professor Iain McInnes, der nun als Past President fungiert.

Iagnocco ist an der Universität Turin Professorin für Rheumatologie und Leiterin des akademischen Rheumatologiezentrums – Abteilung für Klinische und Biologische Wissenschaften. Ihre Forschungsinteressen umfassen die rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Osteoarthritis, Therapiemonitoring und Bildgebung rheumatischer Erkrankungen mit besonderem Interesse an Ultraschall und Beurteilung der Entzündung.

Intensiven Austausch angestrebt

Sie engagiert sich in nationalen und internationalen klinische Studien und bildgebenden Studien zu rheumatischen Erkrankungen und hat über 290 Peer-Review-Publikationen verfasst. Sie kam während ihres letzten Jahres der Spezialisierung in Rheumatologie zu EULAR, hat viele Lehrgänge und Arbeitsgruppen geleitet und war in den vergangenen sieben Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Ausschussfunktionen der EULAR School of Rheumatology sowie dem EULAR-Vorstand tätig.

Iagnocco strebt unter anderem den intensivierten Austausch mit Rheumatologen und rheumatologischen Vereinigungen aus den anderen Kontinenten an. In Europa hat sie bereits einen Schwerpunkt gesetzt mit den Belangen der Arbeitsfähigkeit und Gesunderhaltung der Patienten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen für entsprechend betroffene Arbeitnehmer.

Bis 2023 solle EULAR, so Iagnocco, eine Agenda vorlegen zur Integration Rheumakranker am Arbeitsplatz. Diese solle im Einklang stehen mit der Unionsstrategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen für den Zeitraum 2021 bis 2030. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?