Kommentar – TSGV und Mindestsprechstunden

Anreiz statt Keule

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Kein geringerer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte die Ärzte in der Dialogveranstaltung vor gut zwei Wochen mit Verweis auf den Koalitionsvertrag eindringlich davor gewarnt, weiterhin über die geplante Erhöhung der Sprechstundenzeiten von 20 auf 25 Stunden zu streiten. Nun ist das Thema trotzdem in einer Diskussionsrunde der GKV vor wenigen Tagen wieder aufs Tapet gekommen, allerdings mit einem anderen Fokus, der die aktuellen Beratungen wieder spannend macht.

Es geht um die Flexibilisierung der Praxis-Öffnungszeiten – dieses Mal ganz ohne Polemik. Fakt ist: GKV und SPD sehen die Flexibilisierung als wesentliches Steuerungsinstrument. Zwei wichtige Aspekte sind klarer geworden. Erstens: Zusätzliche Sprechstunden am Abend und samstags sollen selbstverständlich in der regulären Wochenarbeitszeit ausgeglichen werden. Das dürfte allerdings nur für Praxen mit mehren Kollegen interessant sein.

Zweitens: Die bisher dafür schon vorgesehene Vergütung sollte üppiger ausfallen. Darin ist man sich einig – und es ist schön, wenn sich in dieser Frage nun endlich die GKV dazu bereit erklärt.

Darüber zu reden, macht das Thema Sprechzeiten wieder interessant, allerdings: organisiert als Anreizsystem und nicht mit der Keule.

Lesen Sie dazu auch: TSVG: Gezerre an Sprechstundenzeiten und Vergütung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen