Kommentar zu versäumten Impfterminen

Anreize statt Strafen sind das Mittel der Wahl

Das Ordnungsamt gegen Impftermin-Schwänzer ins Feld zu schicken, wäre ein Image-GAU für die Kampagne. Ärzte schlagen positiv besetzte Anreize vor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Auf der Zielgeraden scheint die Impfkampagne ins Stottern zu geraten. Knapp 39 Prozent der Menschen in Deutschland sind bereits zweimal geimpft, und 56,5 Prozent einmal. Und auf einmal melden die Impfzentren und Arztpraxen Rückgänge. Der Kampagne fehlen auf einmal nicht die Impfdosen, sondern die Impflinge. Sicher stimmen die niedrigen Inzidenzen und das sich normalisierende Straßenbild manchen sorglos. Warum noch zur Zweitimpfung gehen, wenn die Risiken nurmehr minimal erscheinen?

Aber das ist nur die halbe Miete. Schlecht vorbereitete Kommunikationsschritte der Landesgesundheitsminister zum Beispiel könnten die Impfzurückhaltung zumindest vorübergehend sogar noch verstärken. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission und der Gesundheitsministerkonferenz einer Erstimpfung mit Vaxzevria® eine Zweitimpfung mit Comirnaty® folgen zu lassen, bringt ordentlich Sand ins Impfgetriebe. Bis zu drei Millionen AstraZeneca-Zweitimpfungen müssen von den Arztpraxen umorganisiert werden. Möglicherweise fällt das Produkt von AstraZeneca als Erstimpfungsangebot sogar ganz flach.

Lesen sie auch

Dass hier etwas hakt, ist über das Wochenende auch in der Politik verstanden worden. Schnell haben Vertreter der Regierungskoalitionen Geldstrafen für Impftermin-Schwänzer in den Raum gestellt. Vielleicht zu schnell. Einen Termin nicht abzusagen, ist sicherlich unsozial. Die angedachten Strafen in die Tat umzusetzen, würde allerdings einen Image-GAU für die seit jeher als freiwillig verkaufte Impfkampagne bedeuten.

Überzeugender sind da schon die Ansätze aus der Ärzteschaft, die Impfung mit Incentives zu verknüpfen. Dass es für Geimpfte leichter ist, Deutschland zu verlassen und wieder zurückzukehren, ist heute schon so. Die Geimpften und Genesenen künftig von weiteren Corona-Auflagen zu befreien, wäre ein logischer nächster Schritt.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?