Apothekenabschlag: Spitzenverband klagt gegen Schiedsstelle

Veröffentlicht:

BERLIN (cw). Die gesetzlichen Kassen wollen sich mit der Absenkung des Apothekenabschlags von 2,30 auf 1,75 Euro pro zu ihren Lasten abgegebener Arzneimittelpackung nicht abfinden und haben dagegen Klage beim Sozialgericht Berlin eingelegt. Die Anpassung des Abschlags rückwirkend zum Januar 2009 war im Dezember von der Schiedsstelle mit den Stimmen der drei neutralen Mitglieder sowie der Apotheker beschlossen worden. Insgesamt geht es um eine Rückzahlungssumme für die 2009 verordneten Präparate von rund 300 Millionen Euro. Die genaue Menge der zu GKV-Lasten abgegebenen Packungen ist noch nicht bekannt. Durch die Klage des GKV-Spitzenverbands liegt die Abrechnung nach dem neuen Rabatt erst mal auf Eis.

Ursprünglich wollte der Deutsche Apothekerverband (DAV) ab diesem Monat den neuen Abschlag abrechnen. Auch auf die Rückerstattung der Differenzbeträge 2009 müssen die Apotheker warten. Der DAV will die sofortige Vollziehung des Schiedsstellenbeschlusses beantragen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus