Kommentar zum GBA

Arbeit nach Relevanz

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Nach welchen Prinzipien arbeitet eigentlich das wichtigste Entscheidungsgremium im deutschen Gesundheitswesen, der Gemeinsame Bundesausschuss? Selbst Ärzten als Profis und unmittelbar Betroffenen dürfte die Antwort nicht leicht fallen.

Auf der Hand liegt, dass der GBA Aufgaben zu bewältigen hat, die ihm der Gesetzgeber aufträgt.

Daraus erwachsen auch Automatismen: beispielsweise die Identifikation von Festbetragsgruppen bei Arzneimitteln oder die frühe Nutzenbewertung neu auf den Markt kommender Wirkstoffe. Hier gibt es keinen Entscheidungsspielraum.

Aber der Bundesausschuss und seine Beteiligten - die KBV, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Kassen und nicht zuletzt auch Patientenvertreter - haben Spielräume für Eigeninitiativen. Diese zu nutzen, ist ein besonderer Wert in einem Selbstverwaltungssystem.

Spielräume sollten allerdings keine Spielwiesen sein. Die Problemstellung in der Gesundheitsversorgung sollte das verbieten - was aber nicht selbstverständlich ist.

Hier hat der Bundesausschuss jetzt einen wichtigen Schritt getan: vom Zufall oder von der Beliebigkeit zu einer systematischen Themenfindung und Priorisierung für die Qualitätssicherung.

Die Botschaft für Ärzte ist: Qualität soll vor allem dort verbessert werden, wo die Probleme und Defizite am größten sind. Spürbare Verbesserung in der Praxis sollte der Lohn für Anstrengungen sein.

Lesen Sie dazu auch: Qualität: GBA knöpft sich fünf Problem-Indikation vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung