Streit in Hüffenhardt

Arzneimittelabgabe per Automat nun doch möglich

Erst auf, dann zu, jetzt wieder auf: Nach vorheriger Schließung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe hat DocMorris die Videoberatung mit Arzneimittelabgabe im baden-württembergischen Hüffenhardt nun wieder in Betrieb genommen.

Veröffentlicht:

HÜFFENHARDT/HEERLEN. Die von DocMorris eingereichte Klage gegen die Verfügung des Regierungspräsidium Karlsruhe bewirkte, dass zumindest die Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln bis zu einer gerichtlichen Entscheidung gestattet ist. Das berichtet das niederländische Unternehmen aus Heerlen in einer Pressemitteilung. Deren automatisierte Abgabe an die Patienten könne ab sofort "nach eingehender pharmazeutischer Prüfung direkt im Beratungsraum" erfolgen.

Aufgrund einer behördlichen Verfügung des Regierungspräsidiums Karlsruhe dürfen zur Zeit allerdings keine verschreibungspflichtigen Arzneimittel in Hüffenhardt abgegeben werden. "Wir sehen unser Angebot nach wie vor als sinnvollen und gewünschten Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in Hüffenhardt", so Olaf Heinrich, Vorstandsvorsitzender bei DocMorris. Man werde daher "in Abstimmung mit der Gemeinde und dem Bürgermeister alle Schritte unternehmen", die für die vollständige Umsetzung des digitalen Versorgungskonzeptes notwendig seien, gibt sich die Versandapotheke überzeugt. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt