Kommentar zum Entlassmanagement

Arzt- oder Luftnummer?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Übergang vom stationären in den ambulanten Behandlungssektor ist ein neuralgischer Punkt der Versorgung. Hier müssen dringend und systematisch Verbesserungen geschaffen werden. Den Bedarf gibt es heute schon, und er wird in Zukunft wachsen. Mehr ältere und alleinstehende Menschen brauchen die medizinisch und pflegerisch geordnete Entlassung aus dem Krankenhaus.

Das wissen auch die Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die jetzt mit einer Klage einen möglichen Fortschritt in der sektorenübergreifenden Versorgung von Patienten zumindest verzögern könnten.

Im Kern geht es darum, dass die Krankenhausseite den Qualitätsbegriff für Vertragsärzte nicht übernehmen will. Deshalb stemmt sie sich gegen die vom Schiedsamt beschlossene Registrierung der am Entlassmanagement teilnehmenden Ärzte bei den KVen mit lebenslanger Arztnummer.

Würden die Krankenhäuser dies nämlich akzeptieren, müssten sie generell den Facharztstatus für von Krankenhäusern ambulant erbrachte Leistungen einführen. Weil die Kliniken den nicht garantieren können, fordern sie sogar eine gesetzliche Klarstellung, dass eine Verwendung der lebenslangen Arztnummer in den Ambulanzbereichen der Kliniken ausgeschlossen wird.

Lesen Sie dazu auch: Entlassmanagement: DKG klagt vor dem Sozialgericht

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Karlheinz Bayer 13.01.201707:38 Uhr

das Stichwort heißt Qualitätssicherung


Bislang sieht es so aus, daß wir Niedergelassenen die teils haarstäubenden Therapie-Entlaß-Empfehlungen zeitraubend und mühsam korrigieren und bereinigen müssen, oft genug dem Patienten erklären, daß die vorgeschlagenen Mittel weder zugelassen noch verträglich sind.

Wenn nicht nur gedankenlos Entlaß-Vorschlägegemacht werden dürften, in oftmals nicht einmal von fertigen Ärzten unterzeichneten Entlaßbriefen, sondern sich die Rezepteaussteller auch ihrer Verantwortung stellen, die z.B. auch Rergresse und Kunstfehler mit einschließt, würde es entschieden besser werden.

Letztes Beispiel diese Woche in meiner Praxis war ein Entlaßbrief aus einer Uni-Klinik mit sage uind schreibe 14 Medikamenten, darunter allein 5 Psychopharmaka, unterschrieben von vier Unterschriften, auf Nachfrage aber erstellt von einer PJ-Studentin. Die drei Unterschriften daneben, Chefarzt, Oberarzt, Stationsarzt sind wohl in einer Sammelmappe entstanden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus