KBV

Auch Praxen könnten durch Konjunkturpaket gefördert werden

Im Konjunkturpaket sind für Arztpraxen bislang keine finanziellen Hilfen vorgesehen. Die KBV hat konkretisiert, wo Ärzte eine Finanzspritze brauchen könnten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Koalition hat die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten im Konjunkturpaket nicht berücksichtigt. Die Krankenhäuser dagegen sollen eine Milliarden Euro schwere Hilfe erhalten. Auch die Krankenkassen werden berücksichtigt. Bei der KBV-Vertreterversammlung am Freitag war die Enttäuschung darüber kaum zu überhören. Die KBV-Vorstände haben im Anschluss an die Vertreterversammlung noch einmal konkretisiert, wo sie Ansatzpunkte für finanzielle Hilfen sehen.

Kein „klassischer Wirtschaftszweig“

Arztpraxen seien kein „klassischer Wirtschaftszweig“ sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Gleichwohl gebe es „klaren Förderbedarf“. Die Politik erwarte von den Praxisinhabern, dass sie die digitalen Fähigkeiten der Praxen immer weiter ausbauten. Das sei mit hohen Kosten verbunden, zumal in Arztpraxen besonders hohe Sicherheitsmaßstäbe angelegt werden müssten. Deshalb sollte das Digitalisierungsmanagement in den Praxen der Ärzte und Psychotherapeuten in die Förderprogramme des Konjunkturpakets aufgenommen werden, so Gassen.

Eine weitere Fördermöglichkeit sehe er in der ambulanten Weiterbildung in den Praxen, erklärte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel nannte als mögliches Förderungsziel die Cybersicherheit, die im Konjunkturpaket an verschiedenen Stellen angesprochen werde, und die auch in den Praxen eine Rolle spiele. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung