USA

Auch "evidence based" auf Verbotsliste

Weiter viel Aufregung, weil die Top-US-Gesundheitsbehörde bestimmte Begriffe nicht mehr verwenden soll.

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Ein Bericht der "Washington Post", nach dem die US-Regierung der Seuchenbehörde CDC eine Liste von sieben Wörtern gegeben hat, die sie in bestimmten Dokumenten nicht mehr verwenden soll, sorgt in den USA für heftige Debatten.

Verbannt sind demnach "Transgender", "verwundbar", "Fötus", "Diversität" (Vielfalt), "Anspruchsberechtigung" und "auf wissenschaftlicher Grundlage" " in allen offiziellen Papieren, die von der CDC – der höchsten Gesundheitsbehörde der USA – im Zusammenhang mit ihrem Budgetvorschlag für das nächste Haushaltsjahr erstellt werden.

Auf die Verbotsliste hat es auch der in gesundheitspolitischen Debatten in Deutschland oft verwendete Begriff "evidence based" (auf Beweisen basierend) geschafft. Einer der Gründe für das Verbot liegt aus Sicht von Kritikern auf der Hand: Es gibt unter republikanischen Politikern und Wählern viele, die den menschengemachten Klimawandel explizit leugnen. Beweise akzeptieren sie nicht und setzen sich dabei über die Tatsache hinweg, dass Forscher in aller Welt diesen Wandel mit seinen verheerenden Folgen als bewiesen erklären.

In einigen Fällen wurden den CDC-Mitarbeitern alternative Formulierungen vorgeschlagen. Demnach hält es die Regierung für eine gute Idee, statt "auf wissenschaftlicher Grundlage" oder "auf der Grundlage von Beweisen" zu sagen: "Die CDC basiert ihre Empfehlungen auf Wissenschaft unter Berücksichtigung öffentlicher Standards und Wünsche." Die CDC ist dem Gesundheitsministerium unterstellt, hat mehr als 12 000 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von etwa sechs Milliarden Euro. Sie ist weltweit aktiv, die Aufgaben reichen von der Verhütung ansteckender Krankheiten über Nahrungsmittelsicherheit bis hin zur Bekämpfung von Krebs und Herzerkrankungen. Das Gesundheitsministerium erklärte, es habe keine Wörter "verboten". In dem Bericht der "Washington Post" war aber an keiner Stelle behauptet worden, dass die Liste direkt aus dem Ministerium kam. (fuh/mit dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung