Baden-Württemberg

Auf dem Land arbeiten neun Rheumatologen

Das Sozialministerium sieht niedergelassene Rheumatologen als gleichmäßig verteilt an.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Baden-Württemberg sind gegenwärtig 55 Rheumatologen in der ambulanten Versorgung tätig. Hinzu kommen 16 ermächtigte Krankenhausärzte. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat gefordert, für eine bedarfsgerechte Versorgung sei ein Rheumatologe auf 50.000 Einwohner erforderlich. Würde dies umgesetzt, entstünde in Baden-Württemberg ein Bedarf von 210 Rheumatologen. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor. Von den 55 Fachärzten arbeiten nur neun im ländlichen Raum. Gleichwohl spricht das Ministerium von einer "gleichmäßigen Verteilung". Bei der Bedarfsplanung gibt es für die Versorgung mit Rheumatologen keine besonderen arztgruppenspezifischen Versorgungsgrade je Planungsregion. GBA-Chef Professor Josef Hecken hat daher bereits in der Vergangenheit vor Versorgungslücken in der Rheumatologie gewarnt.

Aktuell gibt es im Südwesten zwei Professuren für internistische Rheumatologie, und zwar in Freiburg und Heidelberg. Hinzu komme in Ulm ein Schwerpunkt Rheumatologie und in Tübingen eine rheumatologische Ambulanz. Weitere Professuren seien derzeit nicht geplant, heißt es.Weiterbildungsangebote in der Rheumatologie gebe es an den Unikliniken Freiburg und Heidelberg sowie an der Universitätsmedizin Mannheim. Insgesamt existieren landesweit 30 Weiterbildungsstätten und 33 weiterbildungsbefugte Ärzte in der internistischen Rheumatologie. Ob dies ausreicht, um die in den nächsten Jahren ausscheidenden Fachärzte zu ersetzen, "bleibt abzuwarten", heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung