Auf der Suche nach Unterstützung für Diabetes-Patienten in Europa

BRÜSSEL (spe). Die eigentliche Herausforderung bei der Betreuung von Patienten mit Diabetes Typ 2 ist die Verbesserung ihrer Lebensführung. Das ist bei einem Diskussionsforum in Brüssel deutlich geworden.

Veröffentlicht:

"Wir fokussieren uns noch zu sehr auf die pharmazeutische Versorgung der Patienten", sagt Stephan Martin, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums, Sana-Kliniken Düsseldorf, jetzt in Brüssel. Martin betreut eine Initiative der von ihm ins Leben gerufenen Stiftung "Chancen bei Diabetes", die prüft, inwiefern eine regelmäßige Blutzucker-Selbstkontrolle zu einer Lebensstiländerung und einer besseren Blutzucker-Einstellung beitragen kann. An der im Januar gestarteten Studie nehmen über 400 nicht-insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker teil, deren Diagnose maximal fünf Jahre zurückliegt.

Strategisches Ziel: Blutzucker-Selbstkontrolle.

Eine Zwischenauswertung der Daten von 212 Teilnehmern ergab, dass die Patienten im Schnitt 2,3 Kilogramm Gewicht verloren haben und bessere Nüchtern- und Langzeitblutzuckerwerte aufweisen. Der durchschnittliche HbA1c-Wert lag zwölf Wochen nach Beginn der Initiative bei 6,37 (vorher 6,64). Der Blutdruck der Teilnehmer sank im Mittel um vier beziehungsweise drei mm/HG und die Blutfettwerte verbesserten sich von 128 mg/dl LDL-Cholesterin auf 120 mg/dl.

Die Aktion "Eigeninitiative" soll Typ-2-Diabetiker davon überzeugen, dass jeder seinen Blutzuckerspiegel durch verbesserte Ernährungsgewohnheiten und regelmäßige körperliche Aktivitäten signifikant beeinflussen kann, so Martin. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Diabetes-Patienten in ganz Europa sei es erforderlich, die Betroffenen zu regelmäßigen Blutzuckerselbstkontrollen und einer verbesserten Lebensführung zu motivieren.

Zwischen 2003 und 2006 stieg die Zahl der Diabetiker in den 27 EU-Mitgliedstaaten einem Bericht der Internationalen Diabetes-Vereinigung (IVD) zufolge um 20 Prozent auf 31 Millionen. Die IVD rechnet bis 2025 mit einem weiteren Anstieg um zehn Prozent. "Wir benötigen vernünftige politische Ansätze, um die Volkskrankheit zu bekämpfen", sagte der CDU-Europaabgeordnete Thomas Ulmer in Brüssel.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren