Sachsen

Ausbildungsfonds organisiert Schulgeldfreiheit in den Pflegeberufen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die neue Pflegeausbildung ohne Schulgeld startet in Sachsen im kommenden Frühjahr. Wie das sächsische Gesundheitsministerium mitteilte, wird die Ausbildung künftig von den Pflegeheimen, Pflegediensten, Krankenhäusern, dem Freistaat Sachsen und der Pflegeversicherung finanziert. Die Altenheime, Pflegedienste und Kliniken müssten sich unabhängig davon an der Finanzierung beteiligen, ob sie selbst ausbilden oder nicht.

Für die Gelder wird ein Sächsischer Ausbildungsfonds Pflegeberufe gebildet, der von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland organisiert und verwaltet wird. Er legt die Höhe der Umlagen fest, die von den Heimen, Pflegediensten, Kliniken, dem Freistaat und der Pflegeversicherung jeweils zu zahlen sind. Dazu müssen sich alle Schulen, Krankenhäuser, Pflege- und Pflegeheime bei dem Fonds im Internet anmelden und die voraussichtlichen Schüler- und Ausbildungszahlen sowie die beschäftigten Pflegekräfte angeben, damit die Umlage berechnet werden kann.

Im ersten Schuljahr, das 2020 beginnen wird, sollen die Pflegeschulen aus dem Ausgleichsfonds einheitlich 7650 Euro im Jahr für jeden Schüler erhalten. Im Jahr darauf seien es 100 Euro mehr. Die Ausbildungsbetriebe bekämen für jeden Auszubildenden eine Pauschale in Höhe von 7550 oder 8100 Euro je nach Kostenaufwand für die Praxisanleiter.

Im Gesetz zur Reform der Pflegeberufe wurde bundesweit festgelegt, dass ab Januar 2020 das Schulgeld entfallen muss. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus