Krankenkassen

Ausgabenplus bleibt bei AOK unterm Schnitt

Veröffentlicht:

BERLIN. Im AOK-System haben sich im ersten Halbjahr die Ausgaben in den großen Leistungsbereichen praktisch nicht erhöht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit koppeln sich die Ortskrankenkassen zunehmend von der Entwicklung bei anderen Kassenarten ab.

So sind beispielsweise nach Angaben des AOK-Bundesverbands die Ausgaben für Ärztehonorare und für Arzneimittel um lediglich 0,4 Prozent gestiegen.

Beim größten Posten, der Krankenhausbehandlung waren es sogar nur 0,3 Prozent. Die Hilfsmittelausgaben waren im ersten Halbjahr sogar leicht rückläufig (minus 0,1 Prozent). Politisch ausdrücklich gebilligt sind steigende Heilmittelausgaben – hier beträgt der Zuwachs im AOK-System 4,9 Prozent.

Die vergangene große Koalition hat bei den Heilmittelerbringern Vergütungsabschlüsse oberhalb der Entwicklung der Grundlohnsumme zugelassen – das schlägt sich in der Bilanz nieder. Insgesamt weist das AOK-System in den ersten sechs Monaten einen Zuwachs von lediglich 1,3 Prozent auf.

Anders sehen die Zuwachsraten beispielsweise bei den Ersatzkassen aus. Dort stiegen die Ausgaben um 3,6 Prozent, die Einnahmen um 3,1 Prozent.

Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die bereits mehrere Quartale anhält. So legten im ersten Quartal 2018 die Ausgaben für Ärztehonorare GKV-weit um 1,9 Prozent zu, im AOK-System nur um 0,4 Prozent. Für Arzneimittel wurde über alle 110 Kassen hinweg 2,9 Prozent mehr ausgegeben, in der AOK-Familie waren es 1,6 Prozent.

Das Durchschnittsalter der AOK-Versicherten ist indes mittlerweile mit 43,7 Jahre unterdurchschnittlich. In der GKV beträgt der Wert 44 Jahre. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus