Contergan-Stiftungsgesetz

Ausschuss billigt Novelle

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Familienausschuss des Bundestages hat einen Gesetzentwurf der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion für die Novellierung des Conterganstiftungsgesetzes gebilligt. Darin wird festgelegt, dass für die spezifischen Bedarfe von Conterganopfern künftig durch pauschale Leistungen gedeckt werden. Zudem soll die Novelle Verwaltungsverfahren in der Conterganstiftung beschleunigen.

Aus dem Entwurf gestrichen hat der Ausschuss geplante Neuregelungen zur Struktur der Stiftung, vor allem zur Besetzung des Stiftungsrates. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Rund 2700 contergangeschädigte Menschen sind in Deutschland leistungsberechtigt. Der Bund stellt dafür jährlich 30 Millionen Euro zur Verfügung. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung