"Absolut falsch"

Australischer Premierminister weist Foltervorwürfe zurück

Wir foltern nicht, ist die Botschaft des australischen Regierungschefs Turnbull. Amnesty International bezichtigt Down Under hingegen, Flüchtlinge zu misshandeln.

Veröffentlicht:
Traumhafte Landschaften: Dafür ist Australien bekannt. Nun aber auch für Folter, wie Amnesty International behauptet?

Traumhafte Landschaften: Dafür ist Australien bekannt. Nun aber auch für Folter, wie Amnesty International behauptet?

© intst / iStock / Thinkstock

SYDNEY. Australiens Regierungschef Malcolm Turnbull hat sich gegen den Vorwurf von Menschenrechtlern verwahrt, Flüchtlinge würden in australischen Auffanglagern gefoltert. "Das ist absolut falsch", sagte Turnbull am Dienstag.

Amnesty International hatte den Behörden in einem neuen Bericht systematische Vernachlässigung und Misshandlung vorgeworfen, um andere Flüchtlinge abzuschrecken, die womöglich in Australien Zuflucht suchen wollen. Die Organisation bezeichnete das Auffanglager auf Nauru als "Freiluftgefängnis".

Australien zwingt Flüchtlingsboote, die sich den Küsten nähern, seit 2013 systematisch zur Umkehr. Asylsuchende, die vorher ankamen, wurden in Auffanglager gebracht, die Australien in Nachbarländern wie dem Pazifik-Staat Nauru unterhält.

Selbst erfolgreiche Asylbewerber werden ausschließlich in Drittländern angesiedelt. In Nauru gebe es Übergriffe auf Flüchtlinge, Menschen würden willkürlich festgenommen und medizinisch schlecht versorgt, schrieb Amnesty.

"Wir haben die Boote gestoppt und damit Todesfälle auf See verhindert", sagte Turnbull. Schlepper haben Boote oft absichtlich nahe der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel in Seenot gebracht. Hunderte Flüchtlinge kamen so um.

Nach Amnesty-Angaben sterben weiter Flüchtlinge auf See, nur weiter von Australiens Küsten entfernt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!