Statistik

Auswandern? Bevölkerung mit Ärzten einig: Am liebsten zu den Eidgenossen

Man spricht deutsch, ist landschaftlich die Wucht und aufgeräumt noch dazu: Wen wundert’s, dass die Schweiz Nummer 1 der innereuropäischen Auswanderungsziele ist – nicht nur unter Ärzten.

Veröffentlicht:
Auch schön: Berner Kramgasse mit typischer Beflaggung.

Auch schön: Berner Kramgasse mit typischer Beflaggung.

© rh2010 / stock.adobe.com

Wiesbaden. Nicht nur unter auswanderungswilligen Medizinerinnen und Medizinern rangiert die Schweiz seit Jahren unangefochten an erster Stelle der bevorzugten Zielländer.

Auch in der Gunst der Bevölkerung insgesamt belegt die Alpenrepublik weiterhin – und mit weitem Abstand – innereuropäisch die Poleposition. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatten „knapp 323.600 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit Anfang 2024 ihren Wohnsitz im Nachbarland. 7 600 Personen mehr als ein Jahr zuvor.“

Die Anzahl der Deutschen mit Wohnsitz in der Schweiz nehme seit Jahren kontinuierlich zu, heißt es: Binnen zehn Jahren um 10,7 Prozent beziehungsweise 31.300 Personen. An zweiter Stelle liegt Österreich, wohin es im jüngsten Berichtsjahr 7.700 Bundesbürger zog; insgesamt lebten dort laut Destatis Anfang 2024 gut 232.700 Menschen mit deutschem Pass.

Ärztliche Auswanderung nahezu konstant

An dritter Stelle der beliebtesten innereuropäischen Auswanderungsziele folgt Spanien. Dort hatten den Angaben zufolge zuletzt rund 128.000 deutsche Staatsangehörige ihren Wohnsitz; gegenüber Vorjahr knapp 2.300 Personen mehr. Unberücksichtigt bleiben in der amtlichen Zählung ausgewanderte Deutsche, die bereits auch die Staatsangehörigkeit ihres Ziellandes besitzen.

Lesen sie auch

Die Beliebtheit dieser Niederlassungsgebiete spiegelt sich gleichermaßen in den standesspezifischen Daten der Bundesärztekammer. Danach verließen im jüngsten Berichtsjahr (2024) 1.279 Ärzte (Vorjahr: 1.314) deutscher Staatsangehörigkeit die Bundesrepublik.

Wie gehabt zog es die meisten (539) zu den Eidgenossen, 150 gingen nach Österreich, 34 auf die iberische Halbinsel. Erst der Blick über Europa hinaus offenbart auch die USA als ärztlicherseits häufiger gewähltes Ziel bei dauerhaftem Aufenthaltsinteresse; 2024 wanderten hierhin 78 Berufskollegen und -kolleginnen aus. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen