DSO

Axel Rahmel wird neuer Chef

Veröffentlicht:

BERLIN. Der medizinische Direktor von Eurotransplant, Professor Axel Rahmel, wird medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Der DSO-Stiftungsrat hat den 51-Jährigen Kardiologen mit Wirkung zum 1. April 2014 in dieses Amt berufen.

Bis dahin bleibt Interimsvorstand Dr. Rainer Hess übergangsweise im Amt.

Ab Frühjahr kommenden Jahres wird die DSO, wie in ihrer Satzung vorgesehen, dann wieder von einem Kaufmännischen Vorstand, seit Februar 2013 ist dies Thomas Biet, und einem Medizinischen Vorstand geleitet werden.

"Mit Axel Rahmel übernimmt ein ausgewiesener Experte in der Transplantationsmedizin dieses wichtige Amt", sagt Hess, der seit knapp einem Jahr die Restrukturierung der DSO koordiniert.

Rahmel versprach per Pressemitteilung Transparenz in allen Aufgabenbereichen der DSO. Er wolle dazu beitragen, dass sich wieder mehr Vertrauen in die Organspende bilde. Die Spenderzahlen waren zuletzt stark gesunken. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus