DSO

Axel Rahmel wird neuer Chef

Veröffentlicht:

BERLIN. Der medizinische Direktor von Eurotransplant, Professor Axel Rahmel, wird medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Der DSO-Stiftungsrat hat den 51-Jährigen Kardiologen mit Wirkung zum 1. April 2014 in dieses Amt berufen.

Bis dahin bleibt Interimsvorstand Dr. Rainer Hess übergangsweise im Amt.

Ab Frühjahr kommenden Jahres wird die DSO, wie in ihrer Satzung vorgesehen, dann wieder von einem Kaufmännischen Vorstand, seit Februar 2013 ist dies Thomas Biet, und einem Medizinischen Vorstand geleitet werden.

"Mit Axel Rahmel übernimmt ein ausgewiesener Experte in der Transplantationsmedizin dieses wichtige Amt", sagt Hess, der seit knapp einem Jahr die Restrukturierung der DSO koordiniert.

Rahmel versprach per Pressemitteilung Transparenz in allen Aufgabenbereichen der DSO. Er wolle dazu beitragen, dass sich wieder mehr Vertrauen in die Organspende bilde. Die Spenderzahlen waren zuletzt stark gesunken. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt