Verstopfte Notaufnahmen

BÄK-Chef Reinhardt: Notfallgebühr nicht der Schlüssel zum Erfolg

Sollen Patienten, die ohne vorherigen Kontakt zur Leitstelle in der Notaufnahme aufschlagen, eine Notfallgebühr bezahlen? Der Vorschlag von KBV-Chef Gassen stößt auf Skepsis – auch bei der Bundesärztekammer.

Veröffentlicht:
„Wir brauchen positive Anreize für Patientinnen und Patienten, sich telefonisch unter der 116117 für eine Ersteinschätzung zu melden“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

„Wir brauchen positive Anreize für Patientinnen und Patienten, sich telefonisch unter der 116 117 für eine Ersteinschätzung zu melden“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Berlin. Die Bundesärztekammer (BÄK) zeigt sich hinsichtlich der Steuerungsfunktion einer möglichen Notfallgebühr skeptisch.

Über eine solche Abgabe lasse sich zwar diskutieren. „Der Schlüssel zum Erfolg bei der Bewältigung von Fehlallokationen in der Notfallversorgung ist das aber nicht“, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt der Ärzte Zeitung am Donnerstag.

Entscheide man sich dazu, schlussendlich eine Notfallgebühr einführen, dann sei diese „zwingend“ sozialverträglich zu gestalten, betonte Reinhardt. „Niemand darf finanziell überfordert oder abgeschreckt werden, im Notfall ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

Eine entsprechende Regelung müsse zudem pragmatisch und praktikabel sein. „Ansonsten zieht der Schritt nur unnötigen bürokratischen Aufwand nach sich.“

Fehlallokationen anders bewältigen

Reinhardt reagierte damit unter anderem auf einen Vorschlag des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen. Dieser hatte sich für eine Notfallgebühr in bestimmten Fällen ausgesprochen, um die teilweise „verstopften“ Notaufnahmen der Krankenhäuser zu entlasten.

Die Gebühr solle anfallen, so Gassen, wenn sich Patienten ohne vorigen Kontakt zu einer Notfall-Leitstelle in einer Notambulanz einfänden.

Lesen sie auch

In der Politik war der Vorstoß bereits auf Ablehnung gestoßen. Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, erklärte, die Notaufnahmen seien derzeit zwar „hoffnungslos“ überlastet. „Aber Patienten dafür den Schwarzen Peter in die Schuhe zu schieben, grenzt an Schäbigkeit.“

Ursache des Übels sei auch, dass seit 1991 mehr als 520 Krankenhäuser geschlossen worden seien und es ein Drittel weniger Krankenhausbetten gebe.

Mehr kooperative Strukturen nötig

BÄK-Chef Reinhardt betonte, entscheidender als die Debatte um eine Notfallgebühr sei es, „dass wir erst einmal die in der Diskussion befindlichen Integrierten Leitstellen und Integrierten Notfallzentren so ausgestalten, dass sinnvolle Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten möglich werden“.

Das sei auch unter dem Aspekt der Arbeitseffizienz und der begrenzten personellen Ressourcen im Gesundheitswesen wichtig, so Reinhardt. „Wir brauchen positive Anreize für Patientinnen und Patienten, sich telefonisch unter der 116 117 für eine Ersteinschätzung zu melden.“

Von den Kassen wiederum erwarte er, dass sie ihren Versicherten Informationen anbieten, wie sie sich im Notfall angemessen verhalten könnten. „Solche Informationen fehlen weitgehend.“ (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?