Diskussion über die Krankenhausreform

BÄK-Präsident Reinhardt: Es bedarf keines bürokratielastigen Klinikregisters

Lauterbachs Taktik auf dem Feld der Krankenhausreform löst Kritik von Ärzteschaft und Ländervertretern aus. Leitende Krankenhausärzte empfehlen ein Abspecken des Transparenzgesetzes.

Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: Einweisende Ärzte und Rettungsdienstmitarbeiter wissen um die Behandlungsmöglichkeiten der Krankenhäuser.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: Einweisende Ärzte und Rettungsdienstmitarbeiter wissen um die Behandlungsmöglichkeiten der Krankenhäuser.

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Berlin. Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich kritisch zu den Auseinandersetzungen zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und den Ländern über das geplante Transparenzregister geäußert. Reinhardt warf Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Vorfeld von Gesprächen zwischen Bund und Ländern zur Krankenhausreform an diesem Mittwoch Realitätsferne vor.

Es sei zwar gut und richtig, Patienten dabei zu unterstützen, informierte und selbstbestimmte Entscheidungen bei der Auswahl von Krankenhäusern treffen zu können, ließ der Kammerpräsident mitteilen.

Gleichwohl gehe die Vorstellung an der Realität vorbei, einweisende Ärzte und Rettungsdienstmitarbeiter wüssten heutzutage nicht, welche Krankenhäuser spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten für Herzinfarkte und Schlaganfälle vorhielten. Patienten könnten diese Informationen zudem aus dem Deutschen Krankenhausregister oder der Weissen Liste ziehen.

Auch Komplikationsraten sind Teil des Registers

Dies gelte auch für Fragen dazu, welche Krankenhäuser bei der Behandlung von Krebs oder anderen gravierenden Erkrankungen über besondere Expertise verfügte. Dafür bedürfe es keines neuen bürokratielastigen Registers.

Lauterbach plant die Veröffentlichung von Daten zu Krankenhäusern unter anderem auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums. Besucher der Seite sollen dort Informationen zur Bettenzahl, zur Zahl von Ärzten und Pflegekräften abrufen können. Zudem will Lauterbach dort auch Aussagen zu den Komplikationsraten nach Eingriffen unterbringen.

Gleichzeitig werden mit dem Krankenhaustransparenzgesetz, das im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat festhängt, bereits Regelungen zur Zuordnung von Leistungsgruppen getroffen. Das haben die Länder als Eingriff in ihre Planungshoheit kritisiert. Der Vermittlungsausschuss tagt am 21. Februar.

Leitende Krankenhausärzte: Der Minister lenkt ab

Der Verband der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) sieht in der Potenzialanalyse zur Versorgungsqualität eine Nebelkerze. Damit wolle der Minister vom „eigentlichen Knackpunkt“ ablenken, nämlich der Zuordnung von Leistungsgruppen in dem Transparenzgesetz ohne die Beteiligung der Länder. Der VLK empfiehlt, dies aus dem Gesetz herauszunehmen und sich auf qualitäts- und liquiditätssichernde Maßnahmen zu beschränken.

„Das Festhalten an umstrittenen Empfehlungen seiner Experten und das Ignorieren der Vorschläge der Selbstverwaltung und der Länder ist die Ursache des verfehlten Krisenmanagements des Ministers“, sagte der VLK-Präsident Professor Michael Weber und warnte vor dem Scheitern der Reform.

Philippi: Transparenzgesetz wird kein Selbstläufer

Der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) monierte, dass Lauterbach nach wie vor keinen Entwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) vorgelegt habe. „Es war ein Kardinalfehler, das Krankenhaustransparenzgesetz in der Reihenfolge vorzuziehen und das eigentliche Reformgesetz, auf das Länder und Krankenhäuser dringend warten, zeitlich nach hinten zu schieben.“

Das Transparenzgesetz muss erst noch durch Vermittlungsausschuss und Bundesrat – „das wird kein Selbstläufer,“ warnte Philippi. (af)

Mehr zum Thema

Frage der Woche

HZV-Bonus für Versicherte: Was halten Sie von diesem Vorhaben?

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer