Prävention

BÄK-Präsident begrüßt Pläne für schärferes Tabakwerbeverbot

Die Koalition will das Werbeverbot für Tabakerzeugnisse weiter verschärfen. BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt spricht von einem überfälligen Schritt.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Ärzte haben den von den Koalitionsfraktionen vorgelegten Gesetzentwurf für ein restriktiveres Tabakwerbeverbot begrüßt. „In Anbetracht von rund 120.000 Tabaktoten jährlich ist jeder Schritt hin zu einem vollständigen Werbeverbot wichtig und notwendig“, sagte der Chef der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, der „Ärzte Zeitung“.

Rauchen sei eine Suchterkrankung, und daher sei es „höchste Zeit, gerade junge Menschen vor dem Rauchen und den damit verbundenen schwerwiegenden Gefahren für die Gesundheit zu schützen“, sagte der BÄK-Chef weiter. Das Werbeverbot sollte deshalb „schnell und umfassend umgesetzt“ werden, forderte Reinhardt.

Union und SPD hatten einen Entwurf für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes vorgelegt. An diesem Freitag will sich der Bundestag dem Vorhaben erstmals widmen.

Lesen sie auch

Werbeverbot auf Außenflächen

Der Entwurf sieht ein Werbeverbot für Tabakerzeugnisse auf Außenflächen wie Plakatwänden oder öffentlichen Haltestellen vor. Dabei wollen Union und SPD nicht nur das Bewerben gewöhnlicher Glimmstängel, sondern auch das Bewerben von Tabakerhitzern und E-Zigaretten untersagen. Das Verbot soll ab 2022 greifen, für für Tabakerhitzer ab 2023 und das für elektronische Zigaretten ab 2024.

Tabakwerbung in Kinos soll nur noch bei Filmen gestattet sein, die für Erwachsene freigeben sind. Untersagt werden soll zudem das Verteilen von Gratisproben außerhalb von Fachgeschäften – etwa auf Musikfestivals.

Die Verbote und Einschränkungen stellten in Kombination mit bereits geltenden Werbeverboten ein „wirksames Mittel“ dar, um die Raucherquote weiter zu senken, heißt es in der Gesetzesbegründung.

Die Eingriffe in die Freiheitsrechte von Tabak- und Werbewirtschaft seien aus Gründen des Gesundheits- und Jugendschutzes gerechtfertigt, betonen Union und SPD. Allein 90 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen von Männern und 60 Prozent von Frauen gingen auf das Rauchen zurück.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert