Psychotherapeuten

BÄK fordert Korrekturen an Gesetzentwurf

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesärztekammer sowie neun weitere Berufsverbände und Fachgesellschaften haben anlässlich der ersten Beratung des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung im Bundestag, ihre Kernpositionen formuliert. Aus der Berufsbezeichnung von Heilberufen müsse klar hervorgehen, welcher Grundberuf erlernt wurde.

Die im Gesetzentwurf gewählte Lösung „Psychotherapeut“ gewährleiste dies nicht. Die Initiatoren des Papiers schlagen daher einheitlich die Berufsbezeichnung „Psychologischer Psychotherapeut“ vor.

Weiterhin monieren die BÄK sowie die weiteren Unterzeichner, dass die künftigen Studenten anders als Medizinstudierende kein Praktisches Jahr durchlaufen sollen. Auf dieser Basis sollte die Erlaubnis zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde nicht erteilt werden, heißt es in dem Papier. Stattdessen sollten die Studierenden – analog zu den Voraussetzungen der ärztlichen Approbation – ein 12-monatiges klinisches Praktikum durchlaufen.

Weiterhin gefordert wird, die vorgesehene staatliche Prüfung um eine standardisierte und zentralisierte schriftliche Prüfung zur Wissensabfrage zu ergänzen. Dies ermögliche im Interesse der Patientenversorgung eine einheitliche hohe Qualifikation.

Komplett aus dem Gesetzentwurf gestrichen werden sollte die Möglichkeit für künftige Psychotherapeuten, gutachterliche Aufgaben zu Fragen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsfähigkeit bei psychischen Störungen wahrzunehmen. Dies setze einen klinischen Erfahrungshintergrund von Krankheitsverläufen voraus, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden