BÄK fordert mehr Transplantationsbeauftragte

BERLIN/NEU-ISENBURG (dpa/mn). In Deutschland sterben täglich drei Menschen, weil es zu wenige Organe gibt. Auf diese Missstände hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) zum Tag der Organspende erneut hingewiesen.

Veröffentlicht:
Ein Organspendeausweis kann Leben retten, doch zu wenige Bundesbürger besitzen offenbar einen.

Ein Organspendeausweis kann Leben retten, doch zu wenige Bundesbürger besitzen offenbar einen.

© Schöning / imago

Zum Tag der Organspende am 5. Juni hat der Präsident der Bundesärztekammer Professor Jörg-Dietrich Hoppe, Transplantationsbeauftragte für alle Krankenhäuser in Deutschland gefordert. "Lebenswichtig ist es für die Erkrankten, dass Möglichkeiten für Organspenden in Deutschland auch tatsächlich genutzt werden", sagte Hoppe am Freitag in Berlin. Spanien, das Land mit der höchsten Spenderrate in Europa, habe gezeigt, dass diese Transplantationsbeauftragten eine Schlüsselrolle bei der Organspende einnehmen. Dort würden jährlich 34 Organe pro eine Million Menschen gespendet. In Deutschland seien es hingegen nur 14,9. Obwohl hierzulande Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet seien, potenzielle Spender zu melden, fehle dazu häufig das Personal, so Hoppe.

Unter dem Motto "Richtig. Wichtig. Lebenswichtig!" hat die DSO für den Samstag zu einer zentralen Veranstaltung in Hannover eingeladen. Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler rief die Bürger dazu auf, einen Spendeausweis auszufüllen, da es viel zu wenige Spender in Deutschland gebe. Zurzeit warten 12 000 Menschen auf ein neues Organ, mehr als 8000 von ihnen auf eine neue Niere.

Ein einzelner Organspender könnte im Durchschnitt bis zu drei schwer kranken Menschen helfen, sagte Professor Günter Kirste, medizinischer Vorstand der DSO. Im Jahr 2009 haben 1217 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet.

Der Tag der Organspende steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff und seiner Ministerin für Gesundheit und Soziales, Aygül Özkan.

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kann man im Spendeausweis das Einverständnis zur Organ- und Gewebespende generell erteilen oder es auf bestimmte Organe oder Gewebe einschränken. Wer seine Meinung ändert, muss lediglich die alte Erklärung vernichten.

Lesen Sie dazu auch: "Widerspruchslösung ist kein Allheilmittel"

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Trends in der Transplantationsmedizin

Offene Nierenlebendspende in Deutschland ein Auslaufmodell

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null