BÄK fordert mehr Transplantationsbeauftragte

BERLIN/NEU-ISENBURG (dpa/mn). In Deutschland sterben täglich drei Menschen, weil es zu wenige Organe gibt. Auf diese Missstände hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) zum Tag der Organspende erneut hingewiesen.

Veröffentlicht:
Ein Organspendeausweis kann Leben retten, doch zu wenige Bundesbürger besitzen offenbar einen.

Ein Organspendeausweis kann Leben retten, doch zu wenige Bundesbürger besitzen offenbar einen.

© Schöning / imago

Zum Tag der Organspende am 5. Juni hat der Präsident der Bundesärztekammer Professor Jörg-Dietrich Hoppe, Transplantationsbeauftragte für alle Krankenhäuser in Deutschland gefordert. "Lebenswichtig ist es für die Erkrankten, dass Möglichkeiten für Organspenden in Deutschland auch tatsächlich genutzt werden", sagte Hoppe am Freitag in Berlin. Spanien, das Land mit der höchsten Spenderrate in Europa, habe gezeigt, dass diese Transplantationsbeauftragten eine Schlüsselrolle bei der Organspende einnehmen. Dort würden jährlich 34 Organe pro eine Million Menschen gespendet. In Deutschland seien es hingegen nur 14,9. Obwohl hierzulande Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet seien, potenzielle Spender zu melden, fehle dazu häufig das Personal, so Hoppe.

Unter dem Motto "Richtig. Wichtig. Lebenswichtig!" hat die DSO für den Samstag zu einer zentralen Veranstaltung in Hannover eingeladen. Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler rief die Bürger dazu auf, einen Spendeausweis auszufüllen, da es viel zu wenige Spender in Deutschland gebe. Zurzeit warten 12 000 Menschen auf ein neues Organ, mehr als 8000 von ihnen auf eine neue Niere.

Ein einzelner Organspender könnte im Durchschnitt bis zu drei schwer kranken Menschen helfen, sagte Professor Günter Kirste, medizinischer Vorstand der DSO. Im Jahr 2009 haben 1217 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet.

Der Tag der Organspende steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff und seiner Ministerin für Gesundheit und Soziales, Aygül Özkan.

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kann man im Spendeausweis das Einverständnis zur Organ- und Gewebespende generell erteilen oder es auf bestimmte Organe oder Gewebe einschränken. Wer seine Meinung ändert, muss lediglich die alte Erklärung vernichten.

Lesen Sie dazu auch: "Widerspruchslösung ist kein Allheilmittel"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung