Inzidenz-Debatte

BÄK plädiert für ein Bündel von Corona-Pandemie-Markern

Die Bundesärztekammer hält die COVID-19-Hospitalisierungsinzidenz alleine für nicht ausreichend, um nur davon Corona-Maßnahmen abhängig zu machen.

Veröffentlicht:
Ein Intensivpfleger versorgt einen COVID-19-Patienten auf der Intensivstation.

Die Bundesärztekammer hat sich gegen eine reine Hospitalisierungsinzidenz in der Corona-Pandemie ausgesprochen.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Die geplante Abkehr der Corona-Politik von der Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen stößt auf Kritik in der Ärzteschaft. Nach wie vor gilt eine Inzidenz von 50 als Auslöser für Schutzmaßnahmen. Derzeit liegt dieser Wert bei über 70. Die Bundesregierung will nun zügig eine neue Marke definieren, die besser mit den allmählich steigenden Impfquoten korreliert.

Die Bundesärztekammer (BÄK) hat sich nun dagegen ausgesprochen, die Zahl der Neuaufnahmen in Krankenhäusern wegen COVID-19 je 100.000 Einwohner in der Woche zum „alleinigen Maßstab“ für das Auslösen von Schutzmaßnahmen zu erheben. Diese Hospitalisierungsinzidenz“ müsse um weitere Parameter ergänzt werden, heißt es in der Stellungnahme der BÄK zu einem entsprechenden Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Der soll als Änderungsantrag an das Gesetz zur „Aufbauhilfe 21“ angehängt werden.

Regierung in der Verantwortung

Die Bundesregierung stehe in der Verantwortung, auf wissenschaftlicher Basis ein differenziertes Bewertungs- und Prognosemodell zu entwickeln. Herangezogen werden sollten die Sieben-Tage-Inzidenz, die Krankenhausfälle auf Intensiv- und Normalstationen, die Testpositivrate, die Impfquote und die Altersstruktur der mit SARS-CoV-2 Infizierten. Alle Schwellenwerte sollten unter Berücksichtigung der regionalen stationären Kapazitäten festgesetzt werden.

Ein derart zusammengesetzter Index könne auf Bundesebene der Bewertung der epidemischen Lage dienen. Auf Länderebene könnten auf dieser Grundlage Schutzmapßnahme zur Eindämmung der Pandemie ergriffen werden. Ausschließlich auf die Krankenhausaufnahmen wegen COVID-19 zu setzen, halte die Bundesärztekammer angesichts der unzureichenden Impfquoten allerdings für unzureichend.

Hospitalisierungsinzidenz „wesentlicher Maßstab“

Der Gesetzentwurf sieht vor, die Hospitalisierungsinzidenz in den Regionen zum „wesentlichen Maßstab“ für das Ausrufen von Schutzmaßnahmen, sprich Alltagsbeschränkungen, zu machen. Sie solle allerdings um weitere Parameter ergänzt werden können. Das Gesetz soll nach bisherigem Zeitplan Anfang September vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) mahnt an, in der Gesetzgebung auch die Belastung der in den Krankenhäusern beschäftigten Menschen zu berücksichtigen. Das Infektionsgeschehen jetzt so laufen zu lassen bis die Stationen erneut am Limit seien, bedeute einen Schlag gegen das Personal, teilte der vdää am Freitag mit. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.08.202109:19 Uhr

Auch ein Politologe und Ex-Bankkaufmann wie Bundesgesundheitsminister (BGM) Jens Spahn braucht einen Dreiklang von krankheitsspezifischer, altersadjustierter Inzidenz im ambulanten/stationären Bereich, Intensivbetten-Belegung und Krankenhaus-Einweisungen. Vorteil: Dies gilt für alle vergangenen und zukünftigen Pandemien gleichermaßen.

Die Bundesärztekammer (BÄK) irrt, wenn sie umständlich-bürokratisch Sieben-Tage-Inzidenz, Krankenhausfälle auf Intensiv- und Normalstationen, Testpositivrate, Impfquote und Altersstruktur der mit SARS-CoV-2 Infizierten einfordern/subsummieren will:

1. Eine 7-Tage-Inzidenz muss zwangsläufig altersadjustiert sein, sonst ist sie infektionsepidemiologisch völlig sinnlos.

2. COVID-19-Erkrankungen als Krankenhausfälle werden jetzt schon durch die erweiterte Meldeverordnung des BMG von Juli 2021 erfasst.

3. Die Testpositivrate ist doch zuerst von der Zahl regional/real durchgeführter Tests abhängig.

4. Die Impfquote ist angesichts von zunehmenden Impfdurchbruchinfektionen mit der Delta-Variante nicht mehr zielführend.

Wie wenig fit BÄK-Chef, Fachminister, Ministerpräsident NRW/CDU-Kanzlerkandidat in Sachen Corona-Pandemie sind, erkennt man übrigens daran, dass in ihrem Herkunftsland NRW die bundesweit schlechtesten Inzidenzzahlen vorliegen: Mit Stand 30.08.2021 um 00:00 Uhr 7-Tage-Inzidenz von 127,7 gegenüber 75,8 im Bundesdurchschnitt.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn macht außerdem einfältig-populistisch auf BILD-online völlig irreführend falsche Versprechungen, um verwirrte Wählerstimmen zu generieren: Seine unsinnig-idiotisch-geplante Kopie eines "Freedom Day" führt im Vereinigten Königreich GB zur 7-Tage-Inzidenz von aktuell 359,9.

In den USA aktuell weiterhin grottenschlechte 7-Tage-Inzidenz-Zahlen: 326,5.
Frankreich mit deutlich schärferen Anti-Corona-Maßnahmen hat dagegen eine 7-Tage-Inzidenz von 187,1.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Quellen: https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/frankreich/usa/deutschland/uk

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung