Arzneitherapie

BÄK will mehr Forschung zu Cannabis

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr Forschung zur Wirkung von Cannabis-Medikamenten fordert die Bundesärztekammer (BÄK). "Wir müssen auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien sehr genau prüfen, ob Cannabis tatsächlich eine therapeutische Alternative sein kann", sagte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Sucht und Drogen" bei der BÄK, Dr. Josef Mischo. Gerade angesichts der großen Hoffnungen, die viele Patienten in die Cannabis-Therapie setzten, müssten Chancen und Risiken unvoreingenommen offengelegt werden. Das gelte besonders für den Vergleich mit herkömmlichen Therapien, so Mischo.

Die Arbeitsgruppe bezieht sich mit ihrem Statement auf die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Cannabis: Potential und Risiken" (wir berichteten). Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass wegen des noch uneinheitlichen Forschungsstands und der begrenzten Datenlage bei vielen Krankheitsbildern noch keine Aussagen zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabisarzneimitteln gemacht werden könnten.

Seit März ist die Gabe von Cannabis als Medizin vom Gesetzgeber erleichtert worden. Die Krankenkasse muss zum Beispiel die Kosten übernehmen wenn, es keine Alternative zur Behandlung mit Cannabis gibt oder diese nach Einschätzung des Arztes nicht eingesetzt werden können. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?