Drogenmarkt

BKA-Chef in Sorge

Synthetische Drogen sind in Deutschland auf dem Vormarsch, die Zahl der Rauschgifttoten steigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sieht die Entwicklung auf dem Drogenmarkt mit Sorge. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Münch: "Wir müssen aufpassen, dass der Markt nicht mit neuen, auch psychoaktiven Drogen, überschwemmt wird. Hinzu kommt ein möglicher Preisverfall, weil es ein riesiges Überangebot in den Herkunftsländern gibt". Das alles bereite Sorgen, "auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden politischen Legalisierungsdebatte", sagte der BKA-Chef.

Die häufigste Todesursache sei zwar weiterhin der Konsum von Opiaten wie Heroin. Münch bestätigt jedoch den Trend hin zu synthetischen Drogen: "Was wir jetzt sehen, ist ein deutlicher Anstieg. Synthetische Drogen sind auf dem Vormarsch."

Am Wochenende hatte die"Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine interne Erhebung des Bundeskriminalamts berichtet, die Zahl der Rauschgift-Toten in Deutschland sei deutlich gestiegen. Im Jahr 2015 habe es 1226 drogenbedingte Todesfälle gegeben und damit 18,8 Prozent mehr als im Jahr davor . Neben der Zahl der Toten sei auch die Zahl der erstmals auffälligen Konsumenten harter Drogen gestiegen, insgesamt um knapp vier Prozent. Dagegen sei die Zahl der erstmals polizeilich erfassten Konsumenten der besonders gefährlichen Droge Crystal Meth zurückgegangen.

Für das Jahr 2014 hatte das BKA 1032 Rauschgift-Tote in Deutschland gezählt, das entsprach einer Steigerung um drei Prozent. Im Jahr 2013 waren 1002 Tote erfasst worden - mit einem Plus von sechs Prozent wurde damals zum ersten Mal seit sechs Jahren ein Anstieg drogenbedingter Todesfälle registriert.

Die deutlichsten Anstiege gab es in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Henning Fischer 10.03.201608:17 Uhr

" die Konsumenten illegaler Drogen sterben an der Illegalität ihrer Drogen "


Crystal Meth legal: alles ok?

Für mich sind Drogenhändler Schwerstverbrecher, die so bestraft werden müssten wie in manchen südostasiatischen Ländern üblich.

Anne C. Leber 09.03.201615:23 Uhr

Leserzuschrift von Ulrich E. Hammerla

Die Behauptungen von Herrn Münch können so nicht unwidersprochen stehen bleiben.

Auch Herr Münch weiß: Die Konsumenten der legalen Drogen Alkohol und Nikotin sterben an ihrer Droge, die Konsumenten illegaler Drogen sterben an der Illegalität ihrer Drogen.

Wie beim Sportdoping das Verbot einzelner Substanzen einen Wettbewerb entfacht, noch nicht verbotene oder noch nicht nachweisbare Stoffe zu entwickeln und zu vermarkten, geschieht das auch auf dem Drogenmarkt:
Erwerb und Besitz von immer mehr Substanzen wird strafrechtlich und verwaltungsrechtlich sanktioniert, so dass ein Wettbewerb um die Entwicklung immer neuer noch nicht verbotener und noch nicht nachweisbarer Substanzen entsteht.

Sowohl Dopingmittel als auch psychoaktive Substanzen werden dabei immer riskanter und unkalkulierbarer.

Vor der Illusion einer "drogenfreien Welt" trägt die Prohibition und die willig exekutierende Polizei die Hauptverantwortung dafür, dass diese Entwicklung immer schneller verläuft.

Wenn Drogen stets und überall für jeden verfügbar sind, ist es Aufgabe des Staates, Jugend- und Konsumentenschutz über eine Marktregulierung zu sichern - so wie er das bei Alkohol und Nikotin auch schon tut. Regulierung hat doch mit Freigabe nichts zu tun!
Die größten und nachhaltigsten Schäden bei Konsumenten entstehen durch die Verfolgung, nicht durch die Stoffe selbst!
Ulrich E. Hammerla
FAfAM, Suchtmedizin, Psychotherapie
aus Oberhausen

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“