BKK Hoesch bestätigt Fusionspläne

BOCHUM/DORTMUND (eb). Anfang der Woche machten erste Gerüchte die Runde: Jetzt hat die BKK Hoesch bestätigt, dass sie mit der BKK vor Ort fusionieren will.

Veröffentlicht:

Bereits zum 1. April wollen beide Kassen einer Mitteilung zufolge eine "enge Kooperation" eingehen. Die endgültige Fusion soll dann zum 1. Oktober vollzogen werden.

"Die notwendigen Beschlüsse sind genehmigt und die Verträge unterzeichnet worden", sagte Reinhard Brücker, Vorstandsvorsitzender der BKK vor Ort, am Dienstag.

Bereits am Montag waren die Fusionspläne bekannt geworden. Die BKK Hoesch, historisch auch der "Fabrikkrankenkasse des Eisen- und Stahlwerks Hoesch" hervorgegangen, gilt als angeschlagen. Bislang erhebt sie einen Zusatzbeitrag von 15 Euro im Monat.

Brücker: "Jetzt steht dem Zusammenschluss eigentlich nichts mehr im Wege. Nur die Erklärungen der anderen Betriebskrankenkassen, eine Fusionshilfe zur Verfügung zu stellen, stehen noch aus." Diese Entscheidung soll bis Mittwochnacht fallen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick