BKK-System will Kollaps weiterer Kassen verhindern

Veröffentlicht:
Möglichst keinen Dominoeffekt: Der BKK Bundesverband will verhindern, dass andere Kassen durch die Finanzprobleme der City BKK in Schieflage geraten. © Michael Tieck / fotolia.com

Möglichst keinen Dominoeffekt: Der BKK Bundesverband will verhindern, dass andere Kassen durch die Finanzprobleme der City BKK in Schieflage geraten. © Michael Tieck / fotolia.com

© Michael Tieck / fotolia.com

BERLIN/BONN (fst). Das Bundesversicherungsamt will erst "im Sommer" über die Zukunft der von Zahlungsschwierigkeiten bedrohten Krankenkassen entscheiden, sagte BVA-Sprecher Tobias Schmidt der "Ärzte Zeitung". In Bedrängnis sind die City BKK, die BKK für Heilberufe und die Gemeinsame Betriebskrankenkasse Köln (BKK). Alle drei Kassen erheben bereits Zusatzbeiträge.

Aus Sicht von Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbandes, besteht für die City BKK "keine stabile Zukunftsprognose". Dabei könne auch die Kassenschließung "ein Mittel der Wahl" sein. Die dabei entstehenden Schließungskosten von bis zu 130 Millionen Euro können nach Darstellung von Kaltenbach angesichts der "positiven Vermögenssituation" vom BKK-System gestemmt werden. Allerdings ist die Finanzlage der 128 Betriebskrankenkassen durchaus unterschiedlich. Bei einem Krisentreffen am Donnerstag wollen die Chefs der Betriebskrankenkassen ein Hilfspaket diskutieren.

Ziel ist es, die Kosten für die von der Pleite bedrohten Kassen so umzuverteilen, dass keine weitere BKK dadurch in die Bredouille gerät. Details dieses Zwischenfinanzierungsmodells müssten erst noch erörtert werden, sagte Christine Richter, Sprecherin des BKK Bundesverbandes. Im Gesetz vorgesehen ist, dass die Schwesterkassen mit maximal bis zu drei Prozent ihrer kassenspezifischen Fonds-Zuweisungen in der Beistandspflicht sind. Von der Ausschöpfung dieser Drei-Prozent-Klausel sei man im BKK-System "weit entfernt", sagte Richter. Damit wären AOK, Ersatz- und Innungskassen von den Pleitekosten im BKK-System nicht betroffen. Völlig unklar ist, was passiert, wenn eine große Versorgerkasse mit mehreren Millionen Versicherten vor dem Kollaps steht. Es gibt keine gesetzliche Zuschusspflicht von Bund oder Ländern für den Fall, dass das ganze GKV-System mit der Sanierung einer Großkasse finanziell überfordert wäre.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung